Alle Artikel zum Thema: Brunkhorst'sches Haus

Brunkhorst'sches Haus

Oldendorf-Himmelpforten

Komödie im Brunkhorst‘schen Haus: „Come as you are“

Der Film „Come as you are“ läuft im Brunkhorst’schen Haus in Oldendorf, Sunder Straße 2, am Freitag, 8. November. Das Kinoteam im Verein für Kultur- und Heimatpflege Oldendorf und Umgebung lädt dazu ein. In dem Film geht es um die drei ungleichen Freunde Scotty, Sam und (...).

Oldendorf-Himmelpforten

Kunstmarkt im Brunkhorst’schen Haus

Ein vorweihnachtlicher Kunstmarkt wird am Sonntag, 17. November, 10 bis 17 Uhr, im Brunkhorst’schen Haus in Oldendorf veranstaltet. Die Aussteller bieten liebevoll gearbeitete Exponate an. Es gibt Kaffee und selbst gemachten Kuchen - und Bratwurst für Besucher, die es lieber (...).

Oldendorf-Himmelpforten

Akustik-Duo Gisa und Dennis gastiert im Brunkhorst‘schen Haus

Der Verein für Kultur- und Heimatpflege Oldendorf und Umgebung lädt ein zu einem „Abend voller Musik“ mit dem Akustik-Duo Gisa & Dennis am Freitag, 25. Oktober, 20 Uhr, auf dem Saal im Brunkhorst’schen Haus in Oldendorf. Mit schwungvollen Popsongs, lustigen Kabarett-Einlagen (...).

Oldendorf-Himmelpforten

Akustik Remembaaa ...and Friends rocken den Garten

Ein Gartenkonzert mit der Band Akustik Remembaaa ... and Friends veranstaltet der Verein für Kultur- und Heimatpflege Oldendorf und Umgebung in der Reihe „Oldendorfer Kultursommer“ am Freitag, 26. Juli, um 20 Uhr (Einlass: ab 19.15 Uhr). Bei dem zweiten Sommerkonzert im (...).

Oldendorf-Himmelpforten

„Besser Welt als Nie“: Mit dem Fahrrad einmal um die Welt

Beim Kino im Brunkhorst’schen Haus am Freitag, 9. Februar, 19.30 Uhr, wird der Dokumentarfilm „Besser Welt als Nie“ gezeigt - über Dennis Kailing und seine Reise mit dem Fahrrad einmal um die Welt. In Hessen startet er und fährt immer gen Osten. Davon erzählt der Film mit (...).

Landkreis Stade

„Das Mädchen Wadjda“ wird im Brunkhorst’schen Haus gezeigt

Der Film „Das Mädchen Wadjda“ wird am Freitag, 12. Januar, um 19.30 Uhr im Brunkhorst’schen Haus in Oldendorf gezeigt. Darin geht es um die elfjährige Wadjda, die in der saudi-arabischen Hauptstadt Riad lebt. Mit den religiösen und moralischen Vorschriften nimmt sie es (...).