Zähl Pixel
Lesefest

„Bücher sind die Dubai-Schokolade dieses Herbstes“

Es dürfte eines der aktuell gefragtesten Bücher sein, doch wer den Roman kaufen will, sucht mitunter vergeblich nach „Die Holländerinnen“.

Es dürfte eines der aktuell gefragtesten Bücher sein, doch wer den Roman kaufen will, sucht mitunter vergeblich nach „Die Holländerinnen“. Foto: Arne Dedert/dpa

Leere Regale und frustrierte Verlage: Wenn ein Titel in den Bestsellerlisten landet oder einen Preis bekommt, ist er mitunter gar nicht lieferbar. Woran liegt das?

Von Jenny Tobien, dpa Mittwoch, 15.10.2025, 10:00 Uhr

Premium-Zugriff auf tageblatt.de für nur 0,99 €
Jetzt sichern!

Frankfurt/München/Hamburg. Es dürfte eines der aktuell gefragtesten Bücher sein, doch wer „Die Holländerinnen“ von Dorothee Elmiger kaufen will, sucht mitunter vergeblich. Der Siegertitel beim Deutschen Buchpreis ist in vielen Buchhandlungen vergriffen, und das nicht erst seit der Verleihung am Montag. Und auch bei einem bekannten Großhändler im Netz ist das Buch kurzfristig nicht zu haben. 

Verleger: „Wir haben so was in 30 Jahren nicht erlebt.“

„Für uns Verlage ist es gerade schwerer denn je, an Nachauflagen zu kommen“, erklärt der Verleger des Hanser Verlags, Jo Lendle, der den Roman herausbringt. „Wir haben so was in 30 Jahren nicht erlebt.“ Das Buch, das es am härtesten getroffen habe, sei ausgerechnet „Die Holländerinnen“. 

Das Beispiel zeigt einen generellen Missstand in der Branche. „Tatsächlich ist ein Problem momentan: Wo bekommen wir unsere Bücher her?“, sagt Karin Schmidt-Friderichs, Vorsteherin des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels „In den Verlagen sind die Herstellungsabteilungen wirklich am Jonglieren, damit sie Bücher gefertigt bekommen.“ 

„Tetris spielen“ in der Herstellungsabteilung

Ähnlich klingt es bei der Verlagsgruppe HarperCollins in Hamburg. „Wir sind wie alle Verlage mit längeren Nachdruckzeiten als gewohnt konfrontiert und müssen unsere Planung diesbezüglich anpassen und besser vorausplanen“, sagte Herstellungsleiterin Magdalena Mau. „Durch langjährig gefestigte Lieferantenbeziehungen und geschicktes „Tetris spielen“ in der Herstellung können wir die Nachfrage bislang aber bedienen.“

Die knappen Druckkapazitäten reihen sich ein in eine Serie von Herausforderungen für die Verlage: Zur Corona-Pandemie 2020 waren die Lieferketten unterbrochen, und nach Ausbruch des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine 2022 gab es einen Ressourcenmangel, so schnellten etwa die Papierpreise die Höhe. 

Aber warum kommt es aktuell zu den Engpässen? 

Was sind die Gründe für die aktuelle Krise? Hier komme eine Vielzahl an Faktoren zusammen: „Schließungen von Druckereien sowie Fachkräftemangel, kleinteiligere und vorsichtigere Auflagenplanung seitens der Verlage, geballte Produktionsvolumen hin zum Herbst- und Weihnachtsgeschäft“, zählt Mau auf. 

Und was kann getan werden, damit sich die Situation wieder verbessert? Ein wesentliches Problem sei der Fachkräftemangel, ergänzt Schmidt-Friderichs. „Wir brauchen mehr Menschen, die auch in Ausbildungsberufe gehen oder die das Handwerk wieder ernst nehmen.“ 

Wenn durch knappe Druckkapazitäten Bücher nicht schnell genug verfügbar sind, etwa weil sie überraschend erfolgreich sind, ist das natürlich sehr ärgerlich - ob für Verlage, Leser oder Autoren. „Das kann den Erfolg des Titels maßgeblich ausbremsen“, sagt Mau. 

Bis Weihnachten soll die Gewinnerin Elmiger zu kaufen sein

Oft seien Bücher eine Zeit lang besonders im Gespräch, was eine punktuelle kurzfristige Nachfrage erzeuge, betont Lendle. Seien die Bücher dann erst deutlich später wieder zu bekommen, riskieren die Verlage, dass das Interesse schon weitergezogen sei. Daher, so bilanziert der Verleger: „Bücher sind die Dubai-Schokolade dieses Herbstes.“

Sein Verlag Hanser hat indes unmittelbar nach dem Triumph von „Die Holländerinnen“ beim Buchpreis reagiert: So habe man mit der Druckerei relativ früh ausgemacht: „Wenn das Buch gewinnt, dann müsst ihr alles stehen und liegen lassen und eine riesige Auflage nachdrucken. Das haben sie uns versprochen“, sagte Lendle direkt nach der Verleihung. Eine erste kleinere Tranche gebe es an diesem Mittwoch. Am kommenden Montag folge eine große Tranche. „Ab dann wird es bis Weihnachten lieferbar sein.“

Oft seien Bücher eine Zeit lang besonders im Gespräch, was eine punktuelle kurzfristige Nachfrage erzeugt.

Oft seien Bücher eine Zeit lang besonders im Gespräch, was eine punktuelle kurzfristige Nachfrage erzeugt. Foto: Arne Dedert/dpa

Ausgerechnet zum Start der Frankfurter Buchmesse sind haben die Verlage Probleme, erfolgreiche Bücher nachzudrucken.

Ausgerechnet zum Start der Frankfurter Buchmesse sind haben die Verlage Probleme, erfolgreiche Bücher nachzudrucken. Foto: Hannes P. Albert/dpa

Die Schweizer Autorin Dorothee Elmiger kommt zur Frankfurter Buchmesse.

Die Schweizer Autorin Dorothee Elmiger kommt zur Frankfurter Buchmesse. Foto: Arne Dedert/dpa

Weitere Artikel

McCartney im Kolosseum?

Roms Wahrzeichen ist vor allem ein Platz für Touristen - fast 15 Millionen pro Jahr. Mit Popkonzerten will der neue Direktor nun die Römer zurückholen. Im Gespräch sind prominente Namen.

Ophelia-Gemälde in Wiesbaden begeistert Swifties

Ein Popsong, eine Shakespeare-Figur und ein Jugendstilgemälde: Warum Taylor Swifts Musikvideo zum Nummer-eins-Hit „The Fate of Ophelia“ für einen Besucheransturm im Hessischen Landesmuseum sorgt.

Premiere der Serie „Ku’damm 77“ in Cannes

In Zeiten politischen Umbruchs ist die neue Staffel der Ku’damm-Serie des ZDF aktueller denn je. Jetzt war Premiere in Südfrankreich, bevor Anfang 2026 die neuen Episoden im ZDF zu sehen sind.