Zähl Pixel
Energie

Bundesnetzagentur zur Gasversorgung: „Kein Grund zur Sorge“

Laut der Bundesnetzagentur sind die Speicher in Deutschland mit 88,8 Prozent gut gefüllt.

Laut der Bundesnetzagentur sind die Speicher in Deutschland mit 88,8 Prozent gut gefüllt. Foto: Frank Rumpenhorst/dpa

Trotz kalter Temperaturen in Deutschland sind die Gasspeicher weiterhin gut gefüllt. Die Bundesnetzagentur rät dennoch zur Sparsamkeit.

Von dpa Donnerstag, 11.01.2024, 02:25 Uhr

Premium-Zugriff auf tageblatt.de für nur 0,99 €
Jetzt sichern!

Düsseldorf. Deutschland greift wegen des eisigen Wetters nach Angaben der Bundesnetzagentur seine Gasreserven an. Der Behörde zufolge ist dies aber „kein Grund zur Sorge“. „Wegen der kalten Temperaturen wird seit einigen Tagen Gas ausgespeichert. Da es laut Wetter-Prognosen noch einige Tage kalt bleiben soll, dürfte auch weiter Gas ausgespeichert werden“, sagte der Präsident der Bundesnetzagentur, Klaus Müller, der „Rheinischen Post“.

Er betonte aber, dass die Speicher in Deutschland mit 88,8 Prozent sehr gut gefüllt seien. „Auch an den Gasmärkten sind die Teilnehmer entspannt: Die Preise sind in den vergangenen Tagen sogar leicht gefallen, kalte Phasen wie jetzt sind eingepreist.“

Dennoch Rat zur Sparsamkeit

Mit Blick auf die nächsten Wochen sagte Müller: „Eine Gasmangellage ist unwahrscheinlich. Schwierig wäre es nur, wenn es über viele Wochen sehr kalt wäre und Probleme bei der Gasversorgung etwa unserer Nachbarn hinzukämen.“ Der Behörden-Chef rät dennoch zur Sparsamkeit: „Trotzdem ist es gut, weiter Gas zu sparen - auch für den eigenen Geldbeutel.“

Bereits am Mittwoch hatte Müller mit Blick auf die Versorgungssicherheit betont, die Gasspeicher in Deutschland seien immer noch sehr gut gefüllt. Trotz einer Reihe wirklich kalter Tage mit hohem Gasverbrauch sei die Bundesnetzagentur „sehr optimistisch, was die Gasversorgung in diesem Winter angeht“, hatte er in Erfurt gesagt.

Weitere Artikel

Ford-Belegschaft macht Weg frei für Sparkurs

Ford-Pkw werden wieder häufiger gekauft, die Zahlen sind aber noch niedrig. Der Autobauer spart weiterhin, viele Jobs sollen wegfallen. Nun wurde die Belegschaft gefragt, ob sie da mitzieht.