Zähl Pixel
Reform

Bundestagsabgeordneter Daniel Schneider begrüßt neues Agrarpaket für die Landwirtschaft

SPD-Bundestagsabgeordneter Daniel Schneider.

SPD-Bundestagsabgeordneter Daniel Schneider. Foto: Inga Kjer

Bundestagsabgeordneter Daniel Schneider begrüßt das Agrarpaket, das von den Koalitionsfraktionen SPD, Bündnis 90/Die Grünen und FDP verabschiedet wurde. Das Paket zielt darauf ab, die Landwirtschaft in Deutschland zukunftsfähiger zu gestalten.

author
Von Sabine Lohmann
Montag, 08.07.2024, 12:50 Uhr

Premium-Zugriff auf tageblatt.de für nur 0,99 €
Jetzt sichern!

Landkreis. „Über viele Jahre hat es in Deutschland keine Reformen zur nachhaltigen Stärkung der Landwirtschaft gegeben. Diese Versäumnisse korrigieren wir jetzt“, sagte der SPD-Bundestagsabgeordnete aus Cuxhaven.

Worum es bei dem Agrarpaket geht

Steuerliche Gewinnglättung: Ein zentraler Punkt des Pakets ist die steuerliche Gewinnglättung für Einkünfte aus der Land- und Forstwirtschaft. Diese Maßnahme soll die Gewinnschwankungen durch wechselnde Witterungsbedingungen, wie Dürreperioden, abmildern. Durch die Verlängerung der planmäßig ausgelaufenen Tarifermäßigung wird die Landwirtschaft mit etwa 50 Millionen Euro pro Jahr entlastet. Die Regelung gilt für die Veranlagungszeiträume 2023 bis 2025 und 2026 bis 2028, vorbehaltlich der Genehmigung durch die EU-Kommission.

Stärkung der Landwirte in der Wertschöpfungskette: Die Novelle des Agrarorganisationen-und-Lieferketten-Gesetzes wird in den Bundestag eingebracht, um die Stellung der Landwirte in der Wertschöpfungskette zu stärken. Ziel ist es, mehr Mindestschutz für Erzeuger sowie weiterverarbeitende Unternehmen und kleinere Händler landwirtschaftlicher Produkte zu gewährleisten.

Bürokratieabbau: Der Abbau unnötiger bürokratischer Belastungen für Landwirte spielte eine entscheidende Rolle in den Verhandlungen. Fast 200 Vorschläge aus den Bundesländern wurden ausgewertet, um die größte Initiative für Bürokratieabbau im Agrarsektor umzusetzen.

Weidetierhaltung auf Grünland: Milchviehbetriebe mit Weidehaltung sollen bei den Öko-Regelungen der europäischen Agrarpolitik gestärkt werden, ohne die Basisprämie zu kürzen. Weitere wichtige Punkte, wie das Tierwohl, werden im Herbst weiter beraten.

Heimische Landwirte können sich bei Fragen und Interesse an Daniel Schneider unter daniel.schneider@bundestag.de wenden. (sal)

J
Jochen Mextorf
08.07.202415:54 Uhr

Bürokratieabbau erfolgt ausschließlich unter der Prämisse >> Brüssel dicht machen.

Weitere Artikel