Zähl Pixel
Buxtehude

Buxtehuder Lions-Stiftung unterstützt evangelische Kirche

Singen für einen guten Zweck: Die Erwachsenen von links nach rechts im Kreise der Sternsinger-Kinder: Diakonin Ilse Mörchen, Thomas Butter und Helmut Schulze (1. und 2. Vorsitzender der Lions-Stiftung).

Singen für einen guten Zweck: Die Erwachsenen von links nach rechts im Kreise der Sternsinger-Kinder: Diakonin Ilse Mörchen, Thomas Butter und Helmut Schulze (1. und 2. Vorsitzender der Lions-Stiftung). Foto: privat

Die Sternsinger waren in Buxtehude wieder unterwegs. Diesmal wurde die Aktion der evangelischen St.-Paulus- und die St.-Petri-Gemeinden von der Buxtehuder Lions-Stiftung unterstützt. Das sind die Gründe dafür.

author
Von Karsten Wisser
Donnerstag, 11.01.2024, 09:45 Uhr

Premium-Zugriff auf tageblatt.de für nur 0,99 €
Jetzt sichern!

Buxtehude. Wer kennt sie nicht, die als Heilige drei Könige verkleideten Kinder, die von Weihnachten bis zum Fest der Erscheinung des Herrn am 6. Januar in Buxtehude von Haus zu Haus ziehen, Segenslieder singen, den Sternsinger-Segen spenden und Geld für die weltweite Unterstützung von Kindern in Not sammeln. Sternsinger-Gruppen werden sogar im Schloss Bellevue, Kanzleramt oder zumindest anlässlich der Buxtehuder Neujahrsbegegnung im Stadthaus empfangen.

Sternsinger sammeln Spenden für Hilfsbedürftige

Ursprünglich wurde das Sternsingen vorrangig von der katholischen Kirche organisiert, inzwischen sendet auch die evangelische Kirche vielerorts Kinder und Jugendliche aus, die mithelfen, die Not hilfebedürftiger Menschen zu lindern. Im Buxtehuder Stadtgebiet schlossen sich beide protestantischen Gemeinden, die Evangelisch-lutherische St.-Paulus- und die St.-Petri-Gemeinde, erstmals der Sternsinger-Aktion „Aktion Dreikönigssingen 2024“ an.

Die Stiftung Lions-Club Buxtehude hat die Teilnahme der beiden Gemeinden mit einer Geldspende unterstützt, damit Kinder und Jugendliche in Vorbereitung auf das Sternsingen die Kostüme schneidern, den Stern oder die Kronen basteln, Lieder aussuchen, für die Aktion werben und einander begegnen konnten.

Ein respektvoller Umgang mit Mensch und Natur

Unter dem Motto „Gemeinsam für unsere Erde - in Amazonien und weltweit“ stehen die Bewahrung der Schöpfung und der respektvolle Umgang mit Mensch und Natur im Fokus der Aktion Dreikönigssingen 2024. Brandrodung, Abholzung und die rücksichtslose Ausbeutung von Ressourcen zerstören die Lebensgrundlage der einheimischen Bevölkerung der südamerikanischen Länder Amazoniens. Dort und in vielen anderen Regionen der Welt setzen sich Partnerorganisationen der Sternsinger dafür ein, dass das Recht der Kinder auf eine geschützte Umwelt umgesetzt wird.

Mit voller Kraft für Kinder und Jugendliche da sein

Ilse Mörchen, Diakonin und Initiatorin der Sternsinger-Aktion in der St.-Paulus-Gemeinde Buxtehude, sagt dazu: „Die Aktion Dreikönigssingen 2024 führt uns allen deutlich vor Augen, vor welchen Herausforderungen Kinder und Jugendliche in Amazonien stehen.“ Zugleich mache die Aktion deutlich, dass Mensch und Natur eine Einheit bilden würden. Sie ermutigt die jungen Menschen, sich gemeinsam mit Gleichaltrigen aller Kontinente für ihr Recht auf eine gesunde Umwelt einzusetzen.

„Die Stiftung Lions-Club Buxtehude freut sich, in doppelter Hinsicht helfen zu können“, sagt Thomas Butter, 1. Vorsitzender der Stiftung. Auf regionaler Ebene unterstütze die Stiftung die Kirchengemeinden, damit die jungen Menschen in Buxtehude ihren Teil dazu beitragen könnten, dass für ihre Altersgenossinnen und -genossen menschenwürdige Lebensbedingungen und eine lebenswerte Zukunft möglich gemacht sowie Umwelt und Kultur geschützt werden könnten. „Die Spende der Stiftung hilft uns unmittelbar, mit voller Kraft für Kinder und Jugendliche da zu sein“, sagt Stephan Jannasch, Pastor der St.-Paulus-Gemeinde Buxtehude.

Weitere Artikel