Zähl Pixel
Neujahrsempfang

Das plant die Gemeinde Neu Wulmstorf fürs neue Jahr

Zukünftig soll jedes Klassenzimmer mit einem Whiteboard ausgestattet sein. Foto: Seidel/dpa

Zukünftig soll jedes Klassenzimmer mit einem Whiteboard ausgestattet sein. Foto: Seidel/dpa

Auch die Gemeinde Neu Wulmstorf blickte bei einem Empfang zurück auf das vergangene und hinein ins neue Jahr. Einige Projekte werden in diesem Jahr sicht- und spürbar beendet.

Donnerstag, 19.01.2023, 13:30 Uhr

Premium-Zugriff auf tageblatt.de für nur 0,99 €
Jetzt sichern!

Die stellvertretende Bürgermeisterin Rosy Schnack hatte die Neujahrsansprache von Bürgermeister Tobias Handtke übernommen, weil dieser krank war. Sie kündigte laut Presseinformation an, dass die Gemeinde Neu Wulmstorf mit Blick auf fortlaufende und neue Herausforderungen zuversichtlich bleibe, diese mit großen Anstrengungen und Einsatz bewältigen zu können. Darauf dürften sich die ziemlich genau 24.000 Einwohnerinnen und Einwohner von Rade/Mienenbüttel bis Rübke freuen. Rosy Schnack gab einen Überblick über Themen und Projekte, die die Gemeinde maßgeblich beeinflussen könne und wolle.

Finanzen

Die Zahlen in der Haushaltsplanung prognostizieren höhere Einnahmen mit gleichzeitig noch höheren Ausgaben. Es werde in den kommenden Jahren eine immerwährende Aufgabe sein, sich mit der Notwendigkeit von Investitionen und laufenden Kosten auseinanderzusetzen. „Mit Achtsamkeit unser Handeln ausrichten und Prioritäten setzen, das ist das Gebot. Wobei Bildung, Betreuung und Sicherheit Schwerpunkte der Gemeindepolitik in den kommenden Jahren sein müssen“, sagte Schnack.

Bildung und Betreuung

Der komplette Einzug in das neue Gebäude der Grundschule am Moor ist zum Schuljahreswechsel nach den Sommerferien vorgesehen. Weiterhin ist im Rahmen von Ausschreibungsverfahren ein Caterer für die neue Mensa in dieser Schule zu finden und die Trägerschaft für die Koordination des zukünftigen Ganztagsangebotes an den Grundschulen zu vergeben.

In die Digitalisierung der Grundschulen soll weiter investiert werden, jedes Klassenzimmer soll zukünftig mit einem großen Monitor und Whiteboard ausgestattet sein, jede Schule über mehrere Klassensätze iPads verfügen. Finanziert wird die Digitalisierung unter anderem über Förderprogramme wie den Digital Pakt mit etwa 132.100 Euro, die Gemeinde trägt die Folgekosten für iServ und den Support.

Auch die Betreuung im Krippen- und Elementarbereich wird weiter ausgebaut. Mit der Kindertagesstätte Lessinghöfe nimmt laut Presseinfo eine weitere Einrichtung nach und nach den Betrieb auf (mit insgesamt 80 Plätzen in vier Gruppen).

Verkehr

Mit der Öffnung der A 26 werde im Gemeindegebiet der Verkehr zunehmen. Die Gemeinde versucht, die Verkehrslenkung entsprechend auszurichten. Maßnahmen durch das Projekt Perspektive Innenstadt, die der Aufwertung der Bahnhofstraße dienen, sollen gleichzeitig helfen, eine Überlastung durch den Durchgangsverkehr abzuwenden. Außerdem möchte die Gemeinde laut Mitteilung die Rad-Infrastruktur weiter verbessern und weiter für den Radweg-Lückenschluss nach Buxtehude kämpfen.

Wirtschaft

Für das ehemalige Schwarz-Cranz-Gelände wurde ein neuer Investor gefunden. Mit dem Unternehmen sollen vor allem die verkehrlichen Auswirkungen für das Gewerbegebiet besprochen werden. An der Bahn sind die Bauarbeiten für eine Erweiterung der Prologis-Flächen im vollen Gang. Als Folge werden Arbeitsplätze geschaffen und Gewerbesteuer generiert.

Bauprojekte

Am Kirchberg werden die Arbeiten vorangebracht und damit die Entstehung von notwendigen Seniorenheimplätzen und erstmalig auch das Angebot einer Tagespflege. Die „Wulmstorfer Höfe“ bei den Wulmstorfer Wiesen werden fertiggestellt und dahinter der Convivo Wohnpark mit seniorengerechten Angeboten. Der Flächenverkauf hinter der neuen Grundschule am Moor ist in Vorbereitung und in der Planung das Gelände am Moorweg. Die Ganztagsgrundschule am Moor mit Veranstaltungsraum und einer neuen Sporthalle wird eingeweiht. Die für viereinhalb Millionen Euro frisch sanierte Schwimmhalle soll Anfang März eröffnet werden. Der Anbau der Kita Fuchsbau wird fertiggestellt. In Schwiederstorf erfolgt am Schwarzenberg nach vielen Jahren die Überarbeitung der veralteten Festsetzungen für Schule und Sport in Richtung einer Innenentwicklung mit Wohnen. (bt/chw)

Weitere Artikel