Zähl Pixel
Fußball

Deutschland ist Weltmeister: U17 gewinnt Elfmeter-Krimi

Die deutschen Spieler feiern nach dem Treffer zum 2:0

Die deutschen Spieler feiern nach dem Treffer zum 2:0 Foto: Achmad Ibrahim/AP/dpa

Die deutschen U17-Fußballer sind Weltmeister. Pauli-Talent trifft im Elfmeterschießen und Keeper Heide wird zum Held. Team gelingt ein Novum.

Von dpa Samstag, 02.12.2023, 15:25 Uhr

Premium-Zugriff auf tageblatt.de für nur 0,99 €
Jetzt sichern!

Surakarta. Deutschlands U17-Fußballer haben ihr WM-Märchen nach einem dramatischen Elfmeterschießen mit dem Titel vollendet. Torhüter Konstantin Heide parierte im Nervenkrimi gegen Frankreich gleich zweimal, ein weiterer Versuch ging beim finalen Wahnsinn über das Tor. Nach zwei deutschen Fehlschüssen erlöste der Dortmunder Almugera Kabar mit dem 4:3 im Elfmeterschießen den Deutschen Fußball-Bund.

U17 erstmals Weltmeister: Noch ein Novum

„Wir sind Europa und Weltmeister“, sagte Trainer Christian Wück. „Ich bin unheimlich stolz, diese Mannschaft trainieren zu dürfen.“

Vor sechs Monaten hatte die U17 beim EM-Triumph gegen Frankreich ebenfalls im Elfmeterschießen gesiegt. Sie ist damit die erste Mannschaft, die im selben Jahr U17-Europameister und Weltmeister wird. Zudem ist es für die DFB-Auswahl der erste Weltmeisterschaftstriumph in dieser Altersklasse.

Bei der Neuauflage des EM-Finales in Surakarta wurde es beim 2:2 nach 90 Minuten nach Toren des Dortmunders Paris Brunner (29. Minute/Foulelfmeter) und von Barça-Spieler Noah Darvich (51.) durch einen Gegentreffer von Saimon Bouabré (53.) immer spannender - erst recht in Unterzahl nach Gelb-Rot für Winners Osawe (69.). Nach dem 2:2 durch Mathis Amougou (85.) rettete sich das deutsche Team mit letzter Kraft ins Elfmeterschießen. Dort nahm der Fußball-Wahnsinn seinen Lauf.

Bastien Meupiyou scheiterte an Heide, Nhoa Sangui traf die Oberkante der Latte. Auf deutscher Seite scheiterten Eric da Silva Moreira und Brunner. Als auch das Elfmeterschießen in die Verlängerung ging, war Heide dann für Tidiam Gomis zu stark.

Ungeschlagen bei EM und WM

Keine Niederlage bei der EM, ungeschlagen bei dieser WM in Indonesien - eine hoffnungsvolle DFB-Generation krönte ihre spannende Geschichte mit dem überschwänglich bejubelten Erfolg im Manahan Stadium. Die Auswahl von Nationaltrainer Christian Wück demonstrierte gegen die Grande Nation eine leidenschaftliche Leistung und durfte sich wieder auf Einzelkönner verlassen. Erstmals jubelte ein Europameister auch als Weltmeister.

„Ich habe den Jungs gesagt, sie machen sich unsterblich. Es ist ein unglaubliches Glücksgefühl“, sagte Wück bei RTL nach dem letzten Spiel, das das Team in dieser Konstellation zusammen bestritt.

Die deutschen Spieler feiern ihren Sieg.

Die deutschen Spieler feiern ihren Sieg. Foto: Achmad Ibrahim/AP/dpa

Erneut Verlass auf Brunner

Wie bei seinem Siegtreffer gegen Spanien im Viertelfinale und seinem großen Auftritt beim Elfmeterkrimi gegen Argentinien im Halbfinale war auf die Torgefahr von Brunner auch diesmal verlass. Sicher verwandelte er einen nach langem Videostudium gegeben Strafstoß.

Nach dem 2:0 von Darvich warfen sich die Kollegen im Gefühl des WM-Titels auf den Torschützen. Frankreich schlug fast postwendend zurück und ließ Deutschland lange leiden.

In den WM-Tagen in Südostasien überzeugte das Team um Brunner mit individueller Klasse, mannschaftlicher Geschlossenheit und den von ihrem Trainer gerne angeführten „deutschen Tugenden“.

U17 als Gegensatz zur A-Elf

Nach tristen Auftritten der A-Nationalmannschaft verzückten die Teenager Fußball-Deutschland auf dem Weg ins Endspiel - und dort bei 26 Grad und einer Luftfeuchtigkeit von 90 Prozent erst recht. 11.000 Kilometer von der Heimat entfernt riss der Nachwuchs im Stile einer Turniermannschaft mit.

Im ersten deutschen Endspiel in dieser Kategorie seit 1985, damals wurde noch mit U16-Teams gespielt, übernahm die Mannschaft um Kapitän Darvich vom FC Barcelona von Beginn an die Initiative. Brunner & Co. hatten in der ersten Spielhälfte offensiv die besseren Momente, defensiv wurde vor Elfmeterheld Heide entschlossen verteidigt.

Der Keeper der SpVgg Unterhaching hatte erneut den Vorzug vor dem zuletzt kranken und noch nicht wieder komplett fitten Stammtorwart Max Schmitt (FC Bayern) erhalten. Glänzend parierte Heide immer wieder - und seine Spezialdisziplin Elfmeterschießen genoss er regelgerecht.

Konstantin Heide häöt einen Ball vor Tidiam Gomiss

Konstantin Heide häöt einen Ball vor Tidiam Gomis. Foto: Achmad Ibrahim/AP/dpa

Partie nimmt nach der Pause noch mehr Fahrt auf

FIFA-Präsident Gianni Infantino lauschte vor dem 1:0 im Stadionrund, was das zweiminütige Videostudium von Schiedsrichter Espen Eskås ergeben hatte. Elfmeter für Deutschland, verkündete der Referee nach einer kniffligen Szene.

Bilal Yalcinkaya war von Aymen Sadi zu Fall gebracht worden, mögliche Abseitspositionen mussten auch gecheckt werden. Der in diesem Jahr als bester Spieler des Jahrgangs geehrte Brunner übernahm Verantwortung. Das BVB-Supertalent, das zuletzt im Verein wegen eines Vorfalls suspendiert war, verwandelte da noch sicher. Später verließ auch ihn das Glück.

Nach dem Seitenwechsel nahm das Finale noch mehr Fahrt auf. Nach Toren beider Teams kassierte der Leipziger Osawe die Gelb-Rote Karte (69.). Im Gegensatz zur klaren Überlegenheit der deutschen Mannschaft in Durchgang eins machte nun Frankreich viel Druck, drängte mehr und mehr auf das nächste Tor. Wie gegen Argentinien entwickelte sich eian Krimi - und wieder beeindruckte Deutschland mit Nervenstärke.

Zwei Hamburger in Startelf

In der Startaufstellung standen mit Eric da Silva Moreira (St. Pauli) und Bilal Yalcinkaya (HSV) auch zwei Hamburger Talente. Moreira traf auch im Elfmeterschießen.

Weitere Artikel