Zähl Pixel
Ehrenamt

Die Telefonseelsorge Elbe-Weser startet einen neuen Ausbildungskursus

Die Telefonseelsorge ist rund um die Uhr an 365 Tagen im Jahr erreichbar.

Die Telefonseelsorge ist rund um die Uhr an 365 Tagen im Jahr erreichbar. Foto: Christine Warnecke, EMA

Die Telefonseelsorge Elbe-Weser sucht neue ehrenamtliche Mitarbeiter, die gut zuhören und Menschen in der Chat-Seelsorge begleiten können. Im Sommer startet ein neuer Ausbildungskursus. Wer sich für die Ausbildung interessiert, kann sich melden.

author
Von Sabine Lohmann
Dienstag, 12.03.2024, 14:34 Uhr

Premium-Zugriff auf tageblatt.de für nur 0,99 €
Jetzt sichern!

Landkreis. Die Telefonseelsorge Elbe-Weser ist eine Einrichtung des Sprengels Stade, der die neun Kirchenkreise zwischen Elbe und Weser umfasst. Die Telefonseelsorge ist für Ratsuchende rund um die Uhr erreichbar und damit eine Ansprechpartnerin in Krisensituationen. 9000 Gespräche wurden im letzten Jahr geführt. Zusätzlich haben sich knapp 2100 Menschen an die Chat-Seelsorge gewandt. Um den Schichtdienst 24 Stunden täglich zu besetzen, sind mehr als 90 Ehrenamtliche engagiert tätig.

Die Telefonseelsorge sucht neue Mitarbeiter

Das Wort des Jahres 2023 „Krisenmodus“ sei kennzeichnend für die seelische Verfassung von zahlreichen Anrufern gewesen, sagt der Leiter der Telefonseelsorge Elbe-Weser, Diakon Daniel Tietjen. „Gerade in diesen schwierigen Zeiten erleben wir, wie wertvoll Menschen die Arbeit der Telefonseelsorge empfinden. Die Herausforderungen unserer Zeit und die Bewältigung dieser Krisen im ganz individuellen Bereich ist in vielen Gesprächen ein Thema.“ Damit diese wichtige Arbeit weiterhin verlässlich geschehen kann, sucht die Telefonseelsorge neue Mitarbeiter.

Ausbildungskursus startet im September

Im September startet der nächste kostenlose Ausbildungskursus für Ehrenamtliche. „Interessierte sollten die Bereitschaft zu lernen und zur Arbeit an der eigenen Person mitbringen. Sie sollten belastbar und verschwiegen sein und andere Menschen ohne Vorurteile annehmen können“, sagt Daniel Tietjen. Die Ausbildungsinhalte umfassen Gesprächsführung und Krisenintervention, und auch der Umgang mit Problemen wie Einsamkeit, Trauer, Suizid oder Beziehungsproblemen wird eingeübt. Weitere Fortbildungen und begleitende Supervision seien nach der Fortbildung selbstverständlich.

Wer sich für eine Mitarbeit in der Telefonseelsorge interessiert, kann sich online informieren und bewerben: unter www.telefonseelsorge-elbe-weser.de. Für Fragen oder weitere Infos ist die Geschäftsstelle der Telefonseelsorge unter 04745/ 6029 oder per Mail unter ts.elbe-weser@evlka.de erreichbar. (sal)

Der Leiter der Telefonseelsorge Elbe-Weser: Diakon Daniel Tietjen.

Der Leiter der Telefonseelsorge Elbe-Weser: Diakon Daniel Tietjen. Foto: Sprengel Stade

Weitere Artikel