Zähl Pixel
Veranstaltungen

Diese Kultur-Höhepunkte bringt die kommende Stadeum-Spielzeit

Bei „Bette & Joan“ streiten Désirée Nick und Anouschka Renzi Foto: Schlosstheater Neuwied

Bei „Bette & Joan“ streiten Désirée Nick und Anouschka Renzi Foto: Schlosstheater Neuwied

Das Stadeum-Programm für die neue Spielzeit steht. Von Ute Lemper über Herbert Knaup bis hin zu Olli Dietrich kommen Musikstars, Schauspielgrößen und bekannte Comedians auf die Stader Bühne. Wie sich jetzt schon Tickets sichern lassen.

Von Fenna Weselmann Samstag, 06.05.2023, 17:30 Uhr

Premium-Zugriff auf tageblatt.de für nur 0,99 €
Jetzt sichern!

Die neue Spielzeit 2023/2024 wird wie immer mit dem Holk Kulturfestival eingeläutet und steht diesmal unter dem Motto „Zukunfts(t)räume“. „Es ist Zeit, die Schwarzmalerei aus den Gedanken zu vertreiben, bunt zu träumen, um sich dann auch aktiv einbringen zu können. Wir stehen alle in der Verantwortung und sind gefordert, Zukunft zu gestalten. Dazu braucht es Mut und Visionen, Denkräume und Träume“, so Intendantin und Geschäftsführerin Dr. Silvia Stolz zum Motto der neuen Spielzeit, mit dem sie sich vom Stadeum verabschiedet. Im November dieses Jahres beginnt sie als Intendantin am Stadttheater Fürth.

Kulturfreunde können aus 130 Veranstaltungen wählen - zusammengestellt aus Konzerten, Schauspiel, Lesungen, Musik- und Tanztheater, Shows, Kabarett- und Comedy-Abenden, Kinder- und Jugendstücken, einer neuen Outdoor-Messe und wieder einem Opernball. Das Programm spiegelt die große Stärke des Stader Veranstaltungshauses. „Als Gastspieltheater können wir jedes Repertoire spielen und gleichen inhaltlich einem Mehrspartenhaus“, betont Silvia Stolz und stellt die Bedeutung des Stadeums als Hauptkulturakteur in der Region heraus. Die dargebotene Kulturvielfalt zeigt sich nicht zuletzt an den elf aufgelegten Abonnements.

Magische Geschichten für die Jüngsten

Besonders am Herzen liegt der Intendantin das Kinder-Abo und sie freut sich, dass dieses Angebot großen Zuspruch beim Publikum findet. Für die Jüngsten und ihre Familien stehen hier mit Schauspiel, Figurentheater, multimedialer Inszenierung und Musical vier magische Geschichten von Zukunfts(t)räumen, Veränderung und Ankommen auf dem Plan. Das reicht von Marc-Uwe Klings Kinderbuch-Bestseller „Das Neinhorn“ bis hin zum Märchen von „Zinnober in der grauen Stadt“.

Die auf verschiedene Genre-Vorlieben zugeschnittenen Abos laden ein, über den Teller des persönlichen Kulturgeschmacks hinaus Neues zu entdecken.

Eine bitterkomische Zukunft mit Künstlicher Intelligenz zeichnet das Theaterstück „(R)Evolution“. Foto: Ulrich Wessel

Eine bitterkomische Zukunft mit Künstlicher Intelligenz zeichnet das Theaterstück „(R)Evolution“. Foto: Ulrich Wessel

Abos für großes Entertainment

Das Moin-Abo ist Garant für Unterhaltung und sichert Plätze für den Auftritt von Comedian Olli Dietrich in seiner Paraderolle Dittsche. Außerdem kommen „Die Feisten“ mit einem poetischen Familienfest und „Die Söhne Hamburgs“ mit ihrem Weihnachtsprogramm.

Ebenso viel Entertainment verspricht das Moin-Moin-Abo mit musikalischen Edelsteinen des A-cappella-Gesangs, der „Rocky Horror Show“ und einem Solo von Leo, der auf amüsante wie akrobatische Weise die Schwerkraft aushebelt.

Das Deluxe-Abo bietet ein Arrangement mit Weltstars. Der Holk-Auftritt von Ute Lemper und ihrem musikalischen „Rendezvous mit Marlene“ wird nachgeholt, Tenor-Star Paul Potts ist dabei, und als Deutschlandpremiere wird Andrea Eckert alias Maria Callas in einer Inszenierung des Volkstheaters Wien ihre berühmte „Meisterklasse“ abhalten.

Bühnenkunst mit Großstadt-Niveau

Kulturkenner liegen beim ApArt-Abo richtig. Das liefert Kunst mit Großstadt-Niveau. Theresia Walsers neuester Theatertext „Eschenliebe“ wird in der Uraufführung für das Kunstfest Weimar mit dem Schauspieler Steve Karier auf Schloss Agathenburg geboten. Der Monolog über die Liebe eines Mannes zu einem Baum wird umrahmt von der Kunstausstellung „Into the Woods“. Ein einzigartiges wie schauriges Gesamtkunstwerk erwartet das Publikum mit dem multimedialen Projektionskunsttheater „Der seltsame Fall des Dr. Jekyll & Mr. Hyde“.

Das Schauspiel-Abo steht für Theaterabende. Das Figurentheater Cipolla zeigt Thomas Manns „Mario und der Zauberer“, Samuel Finzi und Herbert Knaup lassen „Eine Weihnachtsgeschichte“ von Charles Dickens lebendig werden, und das Theaterstück „(R)Evolution“ zeichnet eine bitterkomische Zukunft mit Künstlicher Intelligenz.

Die Bühne Cipolla bringt Thomas Manns „Mario und der Zauberer“ als Figurentheater ins Stadeum. Foto: Marianne Menke

Die Bühne Cipolla bringt Thomas Manns „Mario und der Zauberer“ als Figurentheater ins Stadeum. Foto: Marianne Menke

Diven-Fehde mit Désirée Nick und Anouschka Renzi

Zu vergnüglichen Abenden lädt das Komödien-Abo ein. Rufus Beck bringt Mark Twains Reisebericht „Bummel durch Europa“ zu Gehör, und bei „Bette & Joan“ liefern Désirée Nick und Anouschka Renzi sich in den Rollen zweier Hollywood-Legenden eine amüsante Diven-Fehde. Dazu erwartet die Abonnenten mit „Die Streiche des Scapin“ ein echter Klassiker.

Beim Klassik-Abo steht erstmals ein Stummfilmkonzert auf dem Plan, zu Charlie Chaplins „The Circus“. Daneben gibt es ein Wiedersehen mit der Staatlichen Philharmonie Lemberg.

Spektakulär wird es mit dem Show-Abo. Selig-Sänger Jan Plewka & Die Schwarz-Rote Heilsarmee interpretieren die Songs von Simon & Garfunkel, mit „Tribute to Boney M.“ kommt das Disco-Feeling der 1970er und 1980er Jahre zurück, und die Talente von Danceworks Chicago entführen in die Welt des zeitgenössischen Tanzes. Das Wahl-Abo versammelt noch weitere Highlights wie etwa Free Vivaldi, wo Breakdance auf Klassik trifft, oder Woyzeck als Punk-Rock-Musical.

Ein einzigartiges wie schauriges Gesamtkunstwerk kommt mit dem Projektionskunsttheater „Der seltsame Fall des Dr. Jekyll & Mr. Hyde“ auf die Bühne. Foto: Mediabühne

Ein einzigartiges wie schauriges Gesamtkunstwerk kommt mit dem Projektionskunsttheater „Der seltsame Fall des Dr. Jekyll & Mr. Hyde“ auf die Bühne. Foto: Mediabühne

Weil das zuletzt eingeführte Abo-Upgrade sehr gut angenommen wird, gibt es diese Möglichkeit weiterhin. Über das Fest-Abonnement hinaus können Karten für zusätzliche Veranstaltungen aus dem Wahl-Abo-angebot zum vergünstigten Preis von je 25 Euro pro Ticket dazu gebucht werden.

Der Abo-Vorverkauf läuft. Infos zu den Abonnements gibt es bei Jenny Mahler unter Telefon 04141/ 409141. Erhältlich sind Abos auch online unter www.stadeum.de. Der allgemeine Vorverkauf für alle Veranstaltungen startet am 1. August.

Bei Free Vivaldi trifft Klassik auf Breakdance. Foto: Gomez K. Wildfeuer

Bei Free Vivaldi trifft Klassik auf Breakdance. Foto: Gomez K. Wildfeuer

Leo hebelt die Schwerkraft aus. Foto: Andy Phillipson

Leo hebelt die Schwerkraft aus. Foto: Andy Phillipson

Herbert Knaup und Samuel Finzi lassen die Geschichte von Mr. Scrooge lebendig werden.

Herbert Knaup und Samuel Finzi lassen die Geschichte von Mr. Scrooge lebendig werden.

Die United Puppets erzählen für das junge Publikum die Geschichte von „Zinnober in der grauen Stadt“. Foto: United Puppets

Die United Puppets erzählen für das junge Publikum die Geschichte von „Zinnober in der grauen Stadt“. Foto: United Puppets

Weitere Themen

Weitere Artikel