Digitaler Ort Niedersachsen: Digital-Lotsen werden ausgezeichnet

Niedersachsen hat die Stadtbibliothek Buxtehude und die Lotsenstationen in Buxtehude, Stade und Harsefeld für ihre Arbeit ausgezeichnet und zum Digitalen Ort Niedersachsen ernannt. Foto: Hansestadt Buxtehude
Die Digital-Lotsen sind vom Land ausgezeichnet worden. Ehrenamtliche vom Digital Kompass organisieren nun mit der Stadtbibliothek den 2. Buxtehuder Digitaltag für Senioren.
Premium-Zugriff auf tageblatt.de für nur 0,99 €
Jetzt sichern!
Buxtehude. Das Niedersächsische Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Bauen und Digitalisierung hat die Stadtbibliothek Buxtehude und alle Digital-Lotsen an den Standorten Buxtehude, Stade und Harsefeld für ihre Arbeit ausgezeichnet und sie zum Digitalen Ort Niedersachsen ernannt. Mit der Auszeichnung werden Initiativen, Projekte und Einrichtungen geehrt, die den digitalen Wandel aktiv mitgestalten. Niedersachsen hat bereits 151 Orte ausgezeichnet.
„Wir freuen uns mit allen Digital-Lotsen sehr über diese Belohnung ihrer ehrenamtlichen Arbeit“, sagt Bibliotheksleiterin Birgit Rogge. Seit 2020 stellt der Digital-Kompass Standort Buxtehude kostenfreie Angebote zur digitalen Weiterbildung für Senioren bereit. Ehrenamtliche Digital-Lotsen unterstützen ältere Menschen dabei, digitale Medien und Geräte zu nutzen.
Patientenversorgung
T Viele husten nur: Wischhafener Hausarzt testet Telemedizin
Initiiert und organisiert wurde der Digital Kompass von Mitarbeitern der Stadtbibliothek und der Volkshochschule Buxtehude. Ende 2022 wurde ein zweiter Digital Kompass-Standort in Stade eröffnet: die Lotsenstation Stade. Im Januar 2024 kam eine weitere Lotsenstation in Harsefeld dazu. Dort werden ebenfalls Beratungen angeboten.
Smartphone-Sprechstunden an allen Standorten
Zum Angebot zählen niedrigschwellige Angebote wie Tablet- und Smartphone-Sprechstunden an allen drei Standorten. Einführungskurse für Smartphones helfen Senioren, die Scheu vor digitalen Geräten zu verlieren. In Planung ist die Gewinnung von Schülern und Studenten als ehrenamtliche Lotsen und für Vorträge.
Digitale Teilhabe ermöglichen - darum geht es auch beim 2. Buxtehuder Digitaltag für Senioren am Samstag, 21. September, von 10 bis 14 Uhr im Deck 1 der Malerschule, Hafenbrücke 1. Der Digitaltag wird von Ehrenamtlichen vom Digital Kompass zusammen mit der Stadtbibliothek organisiert.
„Menschen ohne Zugang zum Internet stoßen in nahezu allen Lebensbereichen auf Schwierigkeiten. Wir wollen der Ausgrenzung älterer Menschen entgegenwirken und digitale Teilhabe ermöglichen“, sagt Bibliotheksleiterin Rogge über die Motivation, den Buxtehuder Digitaltag auch in diesem Jahr wieder zu organisieren.
Mehrere Kurzvorträge werden gehalten
Mehrere Kurzvorträge stehen auf dem Programm. Dozentin Silke Pieper spricht über „Angebote verschiedener Mobilfunkanbieter (Tarife) - Entscheidungshilfen zum Kauf eines Smartphones“ und die „Grundfunktionen eines Smartphones“. Maike Gauls von der Volksbank Geest referiert über „Online-Banking und Bezahlen mit dem Smartphone“.
Um „Erleichterungen bei der Smartphone Nutzung - Unterstützungsfunktionen nicht nur für Hör- und Sehbeeinträchtigte“ geht es im Vortrag von Tobias Rothenberg von der Volkshochschule Buxtehude. Eine Einführung und praktische Übungen gibt Prof. Dr. med. Barbara Zimmermann von der Hochschule21 zum Thema „Fit im Alltag - das Gehirn trainieren, analog und digital“.
Kooperationspartner präsentieren ihre Angebote
An Infoständen präsentieren Kooperationspartner ihre (digitalen) Angebote: die Digital-Lotsen, die Stadtbibliothek Buxtehude, die Hochschule 21, die Volkshochschule Buxtehude, die Fachgruppe für Soziales, Wohnen und Senioren der Hansestadt Buxtehude, das Computerforum, der Senioren- und Pflegestützpunkt Stade, der Bund deutscher Schwerhörigen und die Universität Vechta.
Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung nicht erforderlich. Weitere Infos: bei Birgit Rogge von der Stadtbibliothek Buxtehude unter 04161/ 999060 und online. (sal)