Zähl Pixel
Theater

Eine Gesellschaft vergisst ihre eigene Geschichte

Die Geschichte spielt 1933, die Themen sind nach wie vor aktuell. Eine Szene aus dem Schauspiel „Professor Mamlock“. Foto: G2 Baraniak

Die Geschichte spielt 1933, die Themen sind nach wie vor aktuell. Eine Szene aus dem Schauspiel „Professor Mamlock“. Foto: G2 Baraniak

Ein jüdischer Arzt, der 1933 noch an das Gute im Menschen glaubt - und schließlich scheitert. Diese Geschichte erzählt ein Theaterstück, das in Buxtehude gezeigt wird.

Freitag, 03.02.2023, 13:30 Uhr

Premium-Zugriff auf tageblatt.de für nur 0,99 €
Jetzt sichern!

„Professor Mamlock“, ein Schauspiel von Friedrich Wolf, ist am Mittwoch, 8. Februar, ab 20 Uhr auf der Halepaghen-Bühne zu sehen.

Die Geschichte spielt im Jahr 1933. Der weltberühmte jüdische Arzt Professor Mamlock bemüht sich, seine Arbeit, seine Klinik, aber auch seine Familie von allen politischen Auseinandersetzungen fernzuhalten. Aus Angst um das Erreichte, aus Blindheit gegenüber der Realität und im Vertrauen auf „das Gute“ im Menschen arbeitet Mamlock weiter unter den rassistischen Machthabern. Sein Sohn jedoch verliert das Vertrauen und geht in den kommunistischen Untergrund, seine Frau attestiert ihm dieselbe Sturheit, die er bei seinen Gegnern ausmacht, seine Tochter beginnt ihre eigene Form der Rebellion gegen ihn. Mamlock scheitert.

Die Ankündigung beschreibt die Theaterfassung so: Sie kratze an der Gegenwart, reflektiere dabei aktuelle politische Ereignisse und entdecke Parallelen. Übergriffe auf Synagogen, Moscheen und Flüchtlingsheime nehmen stetig zu, die Abneigung gegen das Fremde wächst, und gleichzeitig verstummt die Menge, der es voller Entsetzen die Sprache verschlägt. Was bleibt, ist die Fassungslosigkeit und eine sich aufdrängende Frage: Wie schnell kann eine Gesellschaft ihre eigene Geschichte verleugnen oder vergessen? (bt)

Die Karten kosten zwischen 29,50 Euro und 17,50 Euro, ermäßigt zwischen 13,25 Euro und 8,25 Euro, und sind ab sofort erhältlich im Buxtehuder Servicecenter Kultur & Tourismus, telefonisch unter 04161/5012323 oder auch online unter www.buxtehude.de/tickets.

Weitere Artikel