Zähl Pixel
Antarktis

Eisberg auf Reisen

Der als A23a bekannte Eisberg bewegt sich vergleichsweise schnell von den antarktischen Gewässern weg, wie Satellitenaufnahmen zeigen.

Der als A23a bekannte Eisberg bewegt sich vergleichsweise schnell von den antarktischen Gewässern weg, wie Satellitenaufnahmen zeigen. Foto: contains modified Copernicus Sentinel data (2023), processed by ESA/dpa

Er ist mehr als 4-mal so groß wie Berlin und bewegt sich Richtung Atlantik: Der weltweit größte Eisberg treibt aus dem Südpolarmeer - mit bemerkenswertem Tempo.

Von dpa Freitag, 01.12.2023, 13:25 Uhr

Premium-Zugriff auf tageblatt.de für nur 0,99 €
Jetzt sichern!

Paris. Der derzeit größte Eisberg weltweit bewegt sich vergleichsweise schnell von antarktischen Gewässern weg. Das teilte die europäische Weltraumagentur Esa unter Berufung auf Satellitenbilder mit. Der Koloss mit der Bezeichnung A23a sei bereits 1986 vom Filchner-Ronne-Schelfeis abgebrochen, habe aber lange auf dem Meeresboden festgehangen. Bis zum Jahr 2020 habe er sich zwar gelöst, erst jetzt lege er angetrieben durch Winde und Strömungen einen Spurt hin.

A23a ist rund 4000 Quadratkilometer groß, also rund 4,5-mal so groß wie Berlin. Wie die meisten Eisberge aus dem sogenannten Weddell-Sektor werde er wahrscheinlich in den Südatlantik gelangen, so die Esa.

H
Helmut Erb
01.12.202316:14 Uhr

Bemerkenswert, dass ein solcher Artikel ohne Hinweis auf den menschengemachten Klimawandel auskommt. Wurde wohl vergessen.

Weitere Artikel

Internationale Notlage wegen Mpox aufgehoben

Die Zahl der Mpox-Fälle geht zurück, doch vor allem in Teilen Afrikas gibt es weiter viele Infektionen. Warum die WHO dennoch Entwarnung gibt - und welche Risiken bestehen bleiben.