Eisenbahn-Romantik an Ostern: Deinster Dampflok zuckelt durch die Stader Feldmark

An den Ostertagen sorgt die historische Dampflok für ein ganz besonderes Ausflugs-Erlebnis. Foto: Vogel
Ein Hauch von Nostalgie fährt mit, wenn der Dampfzug des Deutschen Feld- und Kleinbahnmuseums in Deinste zu seinem Osterausflug startet. Was bei dieser idyllischen Fahrt nach Lütjenkamp geboten wird.
Premium-Zugriff auf tageblatt.de für nur 0,99 €
Jetzt sichern!
Deinste. Lust auf einen ganz besonderen Osterausflug? Entweder allein, zu zweit oder mit der ganzen Familie - und egal wie das Wetter wird, eine Fahrt mit dem Dampfzug des Deutschen Feld- und Kleinbahnmuseums in Deinste ist garantiert ein ganz außergewöhnliches Erlebnis und außerdem eine originelle Osterüberraschung. Die besonderen Osterfahrten finden am Ostersonntag, 31. März, und Ostermontag, 1. April, traditionell zum Osternest in Lütjenkamp statt. Und für Kinder wartet am Ziel eine süße Überraschung. Doch nicht nur die Jüngsten werden davon begeistert sein, auch die Herzen von Technikfreaks schlagen beim Takt der Dampflok bestimmt höher.
Denn mit der Henschel-Dampflok von 1927 und im Heeresfeldbahnwagen von 1919 startet die nostalgische Fahrt vom historischen Deinster Bahnhof durch die Stader Feldmark zum Lütjenkamp-Museum im gemächlichen Tempo und zurück. Für Abwechslung wird reichlich gesorgt: Die Handhebeldraisine steht zur körperlichen Ertüchtigung bereit. Die Waggons sind mit Kanonenöfen warm beheizt und die Jüngsten können eine Überraschung im Osternest suchen. Auch für das leibliche Wohl der Fahrgäste wird ebenfalls gesorgt. Die Fahrt inklusive Eiersuche dauert etwa 50 Minuten. Die Abfahrten finden stündlich von 10.40 bis 15.40 Uhr statt.
Historische Lokomotiven aus früheren Zeiten
In früheren Zeiten transportierten Feldbahnen schwere Lasten in der Landwirtschaft. Heute zeigt das Museum in Deinste die Mini-Eisenbahnen und lädt zu Fahrten auf einer Vorführstrecke ein. Das Deutsche Feld- und Kleinbahnmuseum wird von einem Verein betrieben, und dazu gehört auch eine fast zwei Kilometer lange Vorführstrecke. An mehreren Terminen im Jahr laden die Mitglieder des Vereins dorft zu Fahrten ein. Dann ziehen die historischen Lokomotiven verschiedene Wagen, meist ehemalige Lazarettwagen, die 1919 für die Heeresfeldbahn gebaut worden waren.
Geestdörfer
T Neue Broschüre: Das bietet der Tourismus in Fredenbeck
Die Kleinbahnen mit Spurbreiten von 40 bis 100 Zentimetern waren früher weit verbreitet, um auf Firmengeländen oder in der Landwirtschaft Lasten zu befördern. Inzwischen sind die Mini-Eisenbahnen bis auf wenige Ausnahmen stillgelegt worden.
Seit 1967 ist der Museumsverein aktiv
An den Fahrtagen hat auch das Museum geöffnet. Neben einer Dampflokomotive des Baujahrs 1927 gehören dort mehrere Dieselloks zu den Sehenswürdigkeiten sowie eine Elektrolok und ein Triebwagen - jeweils mit nur 600 Millimeter Spurbreite. Auch mehrere Güterwagen zählen zum Bestand.
Bereits seit 1967 ist der Museumsverein aktiv und in dem Museum gibt es etliche historische Schienenfahrzeuge zu bestaunen. In ehrenamtlicher Arbeit sammeln, reparieren und pflegen die Vereinsmitglieder die Feldbahn-Fahrzeuge, richten die Gleise und halten den Fahrbetrieb aufrecht.
Bei schönem Wetter fährt der offene Lorenzug mit frisch renovierter Diesellok, der vielen auch von der Nordtour im NDR-Fernsehen bereits bekannt ist. Die Fahrten vom Deinster Bahnhof ans Streckenende starten stündlich von 11.10 Uhr bis 16.10 Uhr. Der Eintrittspreis beträgt 6 Euro für Erwachsene und 3 Euro für Kinder.