Zähl Pixel
Schauspieler

Er spielte Dumbledore: Michael Gambon gestorben

Sir Michael Gambon im September 2018 bei der Weltpremiere von «King of Thieves» im Vue West End in London. Foto: Ian West / dpa

Sir Michael Gambon im September 2018 bei der Weltpremiere von «King of Thieves» im Vue West End in London. Foto: Ian West / dpa

„Harry Potter”-Fans kennen ihn aus den Verfilmungen: Schauspieler Michael Gambon spielte in mehreren Filmen den gutmütigen Professor Dumbledore. Nun ist der Darsteller im Alter von 82 Jahren gestorben. Doch für "Harry Potter"-Fans gibt es auch Grund zur Freude.

Donnerstag, 28.09.2023, 15:15 Uhr

Premium-Zugriff auf tageblatt.de für nur 0,99 €
Jetzt sichern!

In mehreren „Harry Potter”-Filmen spielte er mit Professor Dumbledore eine der wichtigsten Rollen - nun ist der Schauspieler Michael Gambon gestorben. Er starb im Alter von 82 Jahren, wie das Büro seiner Publizistin am Donnerstag der Deutschen Presse-Agentur in London bestätigte.

Gambon kannte man aus den „Harry Potter”-Filmen mit langem Bart, grauen Haaren und sanftem Blick. Er spielte Albus Dumbledore, den Leiter der Zauberschule Hogwarts. Die Rolle war in den ersten beiden Filmen von Richard Harris verkörpert worden. Nach Harris' Tod im Jahre 2002 hatte Gambon den wichtigen Part übernommen.

Die Filme beruhen auf den Büchern von Autorin J.K. Rowling, die darin von einer magischen Welt erzählt. Die Figur Dumbledore nimmt darin den jungen Magier Harry Potter unter ihre Fittiche, nachdem dessen Eltern im Kampf gegen den bösen Voldemort ums Leben gekommen sind.

Nach einer Lungenentzündung gestorben

„Wir sind zutiefst betrübt, den Tod von Sir Michael Gambon bekanntzugeben”, teilte seine Familie der britischen Nachrichtenagentur PA mit. Ihr Ehemann und Vater sei friedlich im Krankenhaus mit seiner Frau Anne und Sohn Fergus an seiner Seite nach einer Lungenentzündung gestorben.

„Wir bitten darum, unsere Privatsphäre zu achten in dieser schmerzhaften Zeit und danken für Ihre unterstützenden und liebevollen Nachrichten, hieß es in der Mitteilung weiter. Der irisch-britische Schauspieler Gambon spielte in mehreren Filmen und etwa auch in den Serien „Maigret” und „The Singing Detective” mit.

"Harry Potter"-Star Bonnie Wright ist Mutter geworden

Doch es gibt auch Anlass zur Freude im "Harry Potter"-Umfeld: Die britische Schauspielerin Bonnie Wright, aus der "Harry Potter"-Filmreihe durch ihre Rolle als Ginny Weasley bekannt, ist Mutter geworden. "Sagt Hallo zu Elio Ocean Wright Lococo", schrieb die 32-Jährige am Mittwoch (Ortszeit) auf Instagram zu einem Foto des Jungen. "Andrew und ich sind so verliebt in unsere Sonne". Im März 2022 hatten sich Wright und der US-Amerikaner Andrew Lococo auf einer Farm in Kalifornien das Ja-Wort gegeben. Wright teilte weiter mit, dass das Baby am 19. September bei einer Hausgeburt zur Welt gekommen sei.  

Fans und Kollegen gratulierten auf Instagram zu der Geburt. Auch "Harry Potter"-Schauspielerin Evanna Lynch und James Phelps, der in der Serie Ginny Weasleys Bruder Fred spielte, schickten Glückwünsche.

Wright hatte ab 2001 in allen acht "Harry Potter"-Filmen mitgespielt. Die Reihe um die Zauberschüler Harry Potter (Daniel Radcliffe), Hermine Granger (Emma Watson) und Ron Weasley (Rupert Grint) nach den Büchern der britischen Schriftstellerin Joanne K. Rowling ging 2011 mit "Harry Potter und die Heiligtümer des Todes – Teil 2" zu Ende. (dpa)

Sir Michael Gambon im September 2018 bei der Weltpremiere von «King of Thieves» im Vue West End in London.

Sir Michael Gambon im September 2018 bei der Weltpremiere von «King of Thieves» im Vue West End in London.

Weitere Artikel

Nina Hoss in Ibsen-Neuinterpretation „Hedda“

Nia DaCostas radikale Neuverfilmung des Klassikers beleuchtet Macht, Begehren und Zerstörung – mit Nina Hoss in einer Schlüsselrolle. Vor der Premiere gab es eine besondere Ehrung für Hoss.

Goldener Löwe in Venedig für Jim Jarmusch

Der US-Amerikaner erhält für sein Drama über Familiendynamiken den Hauptpreis des Festivals. Die zweitwichtigste Auszeichnung geht an den Gaza-Film „The Voice of Hind Rajab“.