Alle Artikel zum Thema: Fahrzeugbau

Fahrzeugbau

Wirtschaft

Porsche-Gewinn sackt um mehr als 70 Prozent ab

Absatzminus in China, Zölle in den USA, stockende E-Offensive: Porsche hat mehrere große Baustellen. Allen Sparanstrengungen zum Trotz zeigen das auch die Zahlen für das erste Halbjahr.

Wirtschaft

Porsche-Chef Blume kündigt weiteres Sparprogramm an

Absatzminus in China, Zölle in den USA, stockende E-Offensive: Porsche hat Probleme - und muss weiter die Kosten senken. Vorstandschef Oliver Blume wendet sich nun mit einem Brief an die Belegschaft.

Wirtschaft

US-Konzerne spüren Zollpolitik Trumps

Der von US-Präsident Trump ausgelöste Handelskonflikt führt auch bei prominenten US-Konzernen zu negativen Folgen. Der Autoriese GM beziffert die finanziellen Belastungen durch US-Zölle konkret.

Wirtschaft

Porsche verkauft zu Jahresbeginn weniger Autos

Absatzminus bei Porsche: Das China-Geschäft läuft alles andere als rund. Und auch in anderen Märkten kommen die Sport- und Geländewagen der Stuttgarter gerade nicht so gut an.

Wirtschaft

Analyse: Deutsche Autobauer fallen zurück

Gewinneinbrüche und Sparprogramme: Die deutschen Autobauer haben ein schwieriges Jahr hinter sich. Eine neue Analyse zeigt: Sie haben sich schlechter entwickelt als viele Wettbewerber.

Norddeutschland

Gewinn von Sportwagenbauer Porsche bricht um 30 Prozent ein

Der Sport- und Geländewagenbauer Porsche hat 2024 einen Gewinneinbruch erlitten. Das Konzernergebnis fiel im Jahresvergleich um 30,3 Prozent auf rund 3,6 Milliarden Euro, wie das Dax-Unternehmen in Stuttgart mitteilte.

Wirtschaft

Warum Porsche rund 1.900 Stellen streichen will

Porsche setzt in der Krise den Rotstift an: Der Sportwagenbauer möchte Personal abbauen, um Kosten zu senken. Zwei Standorte sind betroffen. Aber auch der Bonus soll gedeckelt werden.

Norddeutschland

Porsche will rund 1.900 Stellen streichen

Der Sportwagenbauer Porsche will bis 2029 rund 1.900 Stellen streichen. Betroffen sind das Stammwerk in Stuttgart-Zuffenhausen und der Standort in Weissach, wie das Unternehmen mitteilte. Zuvor hatten „Stuttgarter Zeitung“ und „Stuttgarter Nachrichten“ berichtet.

Wirtschaft

Warum Porsche wieder mehr auf Verbrenner setzt

Porsche fuhr einst eine der ehrgeizigsten E-Auto-Strategien der Branche, jetzt kündigen die Schwaben einen Kurswechsel an - zurück zum Verbrenner. Was es damit auf sich hat.

Wirtschaft

Daimler Truck elektrifiziert Überlandbus

Bislang fährt nur der Stadtbus elektrisch. Nun kündigt Daimler Truck einen elektrischen Überlandbus an. Für E-Reisebusse hapert es hingegen noch bei der Ladeinfrastruktur.

Wirtschaft

BMW-Gewinn bricht ein

Probleme bei Bremsen von 1,5 Millionen Autos und sinkende Nachfrage in China - das dritte Quartal ist für den Münchner Autobauer ein Schlag ins Kontor. Bis Jahresende will er etwas Boden gutmachen.

Wirtschaft

Audi beendet Produktion in Brüssel im Februar

Das Ende der E-Auto-Fabrik des Volkswagenkonzerns in Belgien rückt näher. Dieses Jahr soll noch niemand entlassen werden. Aber die lange Suche nach einer Alternative für das Werk blieb erfolglos.

Wirtschaft

Porsche verkauft weniger Autos

Absatzminus bei Porsche: In China läuft es nicht mehr so. Auch die Erneuerung mehrerer Modelle trägt einen Teil dazu bei. Für den Jahresendspurt gibt sich der Sportwagenbauer zuversichtlich.

Wirtschaft

BMW und Mercedes verkaufen weniger Autos

Die schwache Nachfrage in China macht den deutschen Autobauern zu schaffen. Die Münchner haben dazu noch massive Probleme mit zugelieferten Bremsen, die Stuttgarter fallen bei den E-Autos zurück.

Wirtschaft

BMW-Absatz bricht zweistellig ein

In China geht das Geschäft des Autobauers in die Knie, dazu kommt noch ein Problem mit zugelieferten Bremsen in 1,5 Millionen Autos. Die Folgen sind absehbar.

Wirtschaft

Mercedes verkauft weniger Fahrzeuge

Die schwache Nachfrage drückt weiterhin die Verkaufszahlen von Mercedes-Benz. Vor allem die E-Autos der Stuttgarter verkaufen sich deutlich schlechter.

Wirtschaft

BMW: Schärfere CO2-Vorgaben 2025 kein Problem

BMW stimmt nicht in den Chor der Autobauer ein, die die geplante weitere Verschärfung der CO2-Vorgaben 2025 kritisieren. Mit Blick auf das Verbrennerverbot schon 2035 ist die Einigkeit größer.

Wirtschaft

Audi wechselt Vertriebsvorstand aus

Fünf Jahre lang leitete Hildegard Wortmann als erste Frau den Vertrieb des Ingolstädter Autobauers. Jetzt macht sie einem alten Audianer Platz.

Wirtschaft

BMW testet menschenähnliche Roboter

In der Autofabrik Spartanburg hat Kollege Roboter im Karosseriebau bereits Hand und Fuß. BMW erkundet jetzt neue Einsatzfelder für ihn.

Wirtschaft

Mercedes verzeichnet teils deutliche Rückgänge

Mercedes hat zuletzt weniger Autos verkauft, vor allem von den teuren Top-Modellen. Das schlägt sich nun in den Geschäftszahlen nieder. Die Hoffnungen des Konzerns liegen auf der zweiten Jahreshälfte.

Wirtschaft

Messe Eurobike: Es geht um mehr als Freizeit

In wenigen Tagen eröffnet in Frankfurt die Fahrrad-Leitmesse Eurobike. Fahrräder werden als wesentlicher Baustein zur nachhaltigen Mobilitätswende gesehen. Und es gibt viel neue und smarte Technik.

Norddeutschland

Chinesische Autobauer laut Studie am innovativsten

Deutsche Autos galten jahrzehntelang als Weltspitze. Die Konkurrenz nimmt aber rasant zu. Bei der Innovationskraft kommen die deutschen Hersteller nicht mit dem China-Tempo mit, wie eine Studie zeigt.

Norddeutschland

VW feiert 50 Jahre Golf

Er wird seit 50 Jahren gebaut und ist nach wie vor das beliebteste Auto der Deutschen: der VW Golf. Das Jubiläum feiert VW direkt im Werk und plant bereits die elektrische Zukunft des Modells.

Wirtschaft

Mercedes-Benz verkauft weniger Autos

Absatzrückgang bei Mercedes-Benz. Der Autobauer hat im ersten Quartal unter anderem mit Lieferkettenproblemen zu kämpfen. Vor allem in einem Markt.

Wirtschaft

VW-Truckholding Traton: China auf Vormarsch

Der Chef der Volkswagen-Truckholding Traton sieht in Europa auch bei Nutzfahrzeugen harte Konkurrenz aus China aufziehen. Chinesische Elektrobus-Anbieter hätten sich in recht kurzer Zeit gut aufgestellt, vor allem dank ihres Zugangs zu sehr guter Batterietechnologie, sagte (...).

Norddeutschland

Traton nach starkem Abschluss optimistisch für 2024

Die VW-Nutzfahrzeugtochter Traton geht nach einem starken Jahresendgeschäft mit unerwartet hohen Zielen in das neue Jahr. Das Management peilt bei Absatz und Umsatz eine Bandbreite von minus 5 bis plus 10 Prozent gegenüber dem Vorjahr an, wie das SDax-Unternehmen am Dienstag (...).

Wirtschaft

Happy Birthday, Trabi

Der eigene Trabi wurde von vielen Menschen in der DDR mit Hingabe gepflegt, nach der Wiedervereinigung aber ausgemustert. Inzwischen lebt die alte Liebe wieder auf. Für manchen ist das ein Geschäft.

Wirtschaft

BMW erzielt Rekordabsatz - Luxusmodelle legen zu

Ohne Lieferengpässe und Corona-Lockdowns ist der Münchner Autobauer im vergangenen Jahr durchgestartet und hat beim Verkauf neue Bestwerte erreicht. Bereits jedes sechste Auto war vollelektrisch.

Norddeutschland

Chef von VW-Lkw-Holding Traton optimistisch

Traton-Vorstandschef Christian Levin will in den kommenden Jahren die Ergebnisse der Volkswagen-Nutzfahrzeugholding verbessern. Der Konzern habe höhere Ambitionen für die operative Gewinnmarge als vom Markt erwartet, sagte Levin der schwedischen Wirtschaftszeitung „Dagens (...).

Wirtschaft

Befristete Jobs bei Porsche in Stuttgart laufen aus

Porsche in Stuttgart hat jahrelang auch in der Produktion befristete Mitarbeiter immer wieder übernommen. Das ändert sich nun. Viele müssen nach Ende ihres Vertrags einen neuen Arbeitsplatz suchen.