Mehr als 30 BSV-Fans, ein Tontechniker, vier Mikrofone - und ein Song, der die neue Halle Nord zum Beben bringen soll. Das TAGEBLATT zeigt einen Ausschnitt.
Fanprojekte leisten soziale Arbeit und sollen zu einem sicheren Stadionerlebnis beitragen. DFB und DFL wollen die Förderung erhöhen. Ob die Fanprojekte tatsächlich mehr Geld bekommen, ist aber offen.
Der Umgang von Polizeikräften mit Anhängern bei Fußballspielen wird immer wieder kritisiert. Der Dachverband der Fanhilfen fordert eine Trendumkehr. Gewerkschaften halten deutlich dagegen.
Das Phänomen ist bekannt, doch zuletzt häufen sich Berichte über Vandalismus von Fußballfans in Stadiontoiletten. Nimmt die Klo-Randale zu - und was macht es so schwer, solche Vorfälle aufzuklären?
Organisierte Fans sorgen in Stadien regelmäßig für beeindruckende Stimmung. Doch einige Gruppen fallen auch durch unbequeme Aktionen auf. Und testen wie in Bochum ihre Macht. Ist ihr Einfluss zu groß?
Vor zwei Wochen kam es in Rostock zu schweren Ausschreitungen. Am Sonntag hat der deutsche Fußball sein nächstes Risikospiel. Wie sicher fühlen sich Fans noch im Stadion? Eine Umfrage gibt Antworten.
Nach jahrelangem Streit ist klar: Die DFL darf für Polizeikosten bei besonders gewaltgeneigten Fußballspielen zur Kasse gebeten werden. Aber was hat das für Konsequenzen? Vieles bleibt offen.
In der kommenden Woche soll Saudi-Arabien auch offiziell Ausrichter der WM 2034 werden. Fans wollen das verhindern - und im Fall der Vergabe an das Land eine DFB-Abstimmung über einen Boykott.
Laut einem Medienbericht fordern 13 Clubs aus dem deutschen Profifußball ein Umdenken bei Strafen für Pyrotechnik-Vorfällen in den Stadien. Es ist Teil eines Positionspapiers der Vereine.
Immer wieder gibt es Diskussionen um Sicherheit in Stadien. Vertreter aus Politik und aus dem Fußball diskutieren nun darüber. Fans sind nicht dabei - und ärgern sich.
Der deutsche Fußball soll laut einem Medienbericht Vorschläge gegen Gewalt und Pyrotechnik erarbeitet haben. Die endgültigen Pläne werden auch Thema beim Sicherheitsgipfel mit der Politik sein.
Ein Spiel Braunschweig gegen Hannover ohne Gästefans war lange Zeit der Plan. Ein Derby mit deutlich weniger Gästefans ist nun der Kompromiss. Das gefällt zumindest einem wichtigen 96-er.
Neben Präsident Erdogan ist auch Mesut Özil nach Berlin gereist, um die Türkei bei der Fußball-EM zu unterstützen. Seine Posts auf Instagram sorgen für Aufsehen.
Der Wirbel um den Wolfsgruß von Nationalspieler Merih Demiral überschattet das EM-Viertelfinale der Türkei gegen die Niederlande in Berlin. Einsatzkräfte greifen beim Fanmarsch durch.
Der sportliche Erfolg? Fast eine Randnotiz. Die Zwei-Spiele-Sperre für Demiral und der auch politisch motivierte Besuch von Erdogan bestimmen die Schlagzeilen vor dem Duell gegen die Niederlande.
Für viele türkische Fußballfans ist die EM kein Turnier wie jedes andere. Das spürten auch Emre-Can Özkan aus Buxtehude und seine Freunde, die am Mittwoch im Volksparkstadion die Türken anfeuerten und jubelten, bis ihnen schwindelig wurde.
Die Vorrunde der EM ist beendet, Turnierdirektor Philipp Lahm ist zufrieden. Vor allem die Kraft und Präsenz der Fans überzeugt den früheren Weltmeister.
Bei der Fußball-EM kommt es immer wieder zu nationalistischen Vorfällen unter den Fans. Ein Experte erklärt, warum Extremisten gerade in diesem Sommer die EM-Bühne nutzen wollen.
Ausgelassen feiern Fußballfans beim EM-Spiel zwischen Serbien und Dänemark in München. An einem U-Bahnhof zünden Menschen Pyrotechnik. Sieben Fans sitzen in Untersuchungshaft.
Hunderttausende Menschen feiern während der Fußball-EM in Deutschland. Damit war vor dem Turnier nicht zwingend zu rechnen gewesen. Jetzt aber wird fröhlich von links nach rechts gehüpft.
Die EM ist mit tollem Fußball gestartet, Fans aus ganz Europa genießen ihre Zeit in Deutschland. Nur die Bahn sorgt immer mal wieder für Ärger - und für Verwunderung bei manchen Gästen.
In der Nähe der Reeperbahn droht ein 39-Jähriger mit einem Hammer und wird von Polizisten angeschossen. Ein Haftrichter hat nun einen Unterbringungsbefehl gegen den Mann erlassen.
Beim Fan-Aufkommen in Londons Innenstadt hat Borussia Dortmund schon vor dem Champions-League-Finale gewonnen. Deutliche mehr BVB-Anhänger stimmten sich auf das Duell gegen Real Madrid ein.
Gibt es bald auch im Tennis eine Atmosphäre wie beim Fußball? Manche Szenen beim Sandplatz-Klassiker in Paris lassen aufhorchen. Auch das nasskalte Wetter sorgt die Veranstalter.
Zwischenrufe sind beim Grand-Slam-Turnier in Paris nichts Seltenes. In diesem Jahr flog einem Zverev-Gegner sogar ein Kaugummi entgegen. Die Spieler beschweren sich, die Organisatoren reagieren.
Das DFB-Pokal-Finale ist für die mitgereisten Fans ein riesiges Fußball-Fest - das lange vor dem Anpfiff losgeht. Vor allem die Anhänger von Außenseiter Kaiserslautern sorgen früh für Stimmung.
Sie fahren zu jedem Heimspiel des HSV ins Hamburger Volksparkstadion – die Mitglieder des Fanclubs Nordsee-Raute aus Otterndorf. Wie verarbeiten sie den verpassten Aufstieg ihres Vereins in die Bundesliga? Und wie wird man HSV-Fan im Werderland?
Fans von Schalke und Rostock liefern sich eine Auseinandersetzung. Schon tags zuvor hatte es Vorwürfe von Fans gegeben. Die Polizei weist diese zurück.
Der VfL Osnabrück will die Strafe durch den DFB wegen der Fan-Proteste im Investorenstreit nicht akzeptieren. Ein Einspruch wird abgewiesen. Damit sind die Mittel aber noch nicht ausgeschöpft.
Dass an diesem Wochenende nicht alle Bundesligaspiele zeitgleich stattfinden, stört viele Fans. Sie sehen nicht nur Nachteile für sich selbst und die Fankultur.
In weniger als drei Monaten startet die EM. Die letzten Teams haben sich qualifiziert. Deutschland legt bisher einen perfekten Start ins EM-Jahr hin. Die wichtigsten Fragen und Antworten.
In gut zwei Jahren reist die Welt zur Fußball-WM in die USA. Waffengewalt, Minderheitenrechte, das politische Klima: Die Sicherheitslage wird ein Thema. Über allem schwebt der Wahlausgang.
Beim WM-Sommermärchen 2006 gingen Bilder von feiernden Fans beim Public Viewing und auf den Fanmeilen um die Welt. Für die Heim-EM im Sommer soll es „besondere Vorschriften“ geben.
Keine dreieinhalb Monate sind es mehr bis zur Heim-EM. Kann ich noch Tickets kaufen? Wann stehen die letzten EM-Teilnehmer fest? Die dpa beantwortet diese und weitere wichtige Fragen zum Turnier.
„Ganz Hamburg hasst die Polizei“ – und die macht jetzt ernst: Die Choreografie der HSV-Ultras führte zu Durchsuchungen. Der Konflikt wird immer größer.
Beim HSV-Spiel gegen die SV Elversberg zeigen Fans umstrittene Banner gegen die Polizei wegen eines kritisierten Einsatzes. Ein Plakat hat nun zu einer Durchsuchung im Volksparkstadion geführt.
Bei einer großen Razzia überprüft die Polizei hunderte HSV-Fans in einem gestoppten Regionalzug. Die Fans müssen stundenlang in dem Zug ausharren. Grund der Aktion: die Suche nach Gewalttätern.
Die anhaltenden Proteste gegen den Investoren-Einstieg zeigen erste Wirkung. Die Fanszenen wollen dran bleiben, einige Clubs für mehr Transparenz sorgen.
Nur eine neue Abstimmung über den Investorendeal kann aus Sicht der aktiven Fans zum Ende der Proteste führen. In einer Stellungnahme reagieren sie mit Deutlichkeit auf eine Einladung der DFL.
Die Deutsche Fußball Liga hat sich für einen Investor geöffnet. Viele Fans sind dagegen und protestieren im Stadion. Jetzt hat Stuttgarts Vereinsboss einen überraschenden Vorschlag.
Hertha-Fans protestieren im Zweitliga-Topspiel gegen den HSV mehr als 30 Minuten lang gegen den geplanten Investoren-Einstieg bei der DFL. In einer langen Stellungnahme erläutern sie nun ihre Gründe.
Bis über 700 Kilometer müssen Fußball-Fans am Wochenende zu den Bundesliga-Auswärtsspielen ihrer Clubs zurücklegen. Der Bahnstreik ist dabei ein echtes Problem.
Weil Fans des Hamburger SV beim Auswärtsspiel beim FC Schalke 04 Tennisbälle auf den Rasen geworfen haben, ist die Partie kurzzeitig unterbrochen worden. Schiedsrichter Sven Jablonski unterbrach das Spiel am Samstagabend nach zwölf Minuten für rund drei Minuten. Die Hamburger (...).
Jedes Jahr überweisen Fußballclubs mehrere Millionen Euro für das Fehlverhalten ihrer Fans an den DFB. Als Abschreckung wirkt das nicht. Im Gegenteil. Deshalb werden nun Konsequenzen gefordert.
Die Pyrotechnik-Strafen erreichen immer neue Höhen. Viele Clubs halten das Vorgehen des DFB für nicht mehr zeitgemäß. Martin Kind hat einen Vorschlag für einen neuen Weg.
Union Berlin stimmt gegen den Investoren-Deal der DFL, ist aber nicht grundsätzlich gegen Investoren. Präsident Zingler äußert sich erneut - und weist die Fans auf eine falsche Wortwahl hin.
In ganz Deutschland machen Fans ihre Ablehnung gegen einen DFL-Investor deutlich. Mancherorts müssen Spiele unterbrochen werden. Köln-Trainer Baumgart zeigt großes Verständnis für die Anhänger.
Die Fußballclubs in der DFL haben den Weg für einen strategischen Partner frei gemacht. Zahlreiche Fans wollen das nicht akzeptieren. In Paderborn und Gladbach werden die Spiele unterbrochen.
In den Stadien der Fußball-Bundesligen kommt es wieder öfter zu Zusammenstößen zwischen Fans und Polizei. Das Thema Sicherheit beschäftigt auch die Innenminister. Der DFB ist besorgt.
Aller guten Dinge sind drei? Die DFL will wenige Monate nach dem Scheitern des Investoren-Deals einen neuen Anlauf nehmen. Und wieder gibt es mehr öffentliche Kritiker als Befürworter.
Nach der jüngsten Randale bei Spielen ist die Forderung wieder laut geworden, Vereine sollten die Kosten für Polizeieinsätze übernehmen. Präsident Oke Göttlich vom FC St. Pauli hält nichts davon.
Nach der jüngsten Randale bei Spielen ist die Forderung wieder laut geworden, Vereine sollten die Kosten für Polizeieinsätze übernehmen. Präsident Oke Göttlich vom FC St. Pauli hält nichts davon.
Zusammenstößen zwischen Fans und Polizei überschatten das Fußball-Wochenende. Beide Seiten geben sich gegenseitig die Schuld - und finden anscheinend keinen Ausweg.
Bei der Explosion eines Knallkörpers gibt es beim Bundesligaspiel in Augsburg mehrere Verletzte. Die Polizei, die Vereine und der Schiedsrichter geben Auskünfte. Zwei Männer werden verdächtigt.
Der FC St. Pauli verurteilt die Gewalt im Gästeblock beim Zweitliga-Topspiel gegen Hannover 96. Zugleich stellt der Club Verhältnismäßigkeit des Polizeieinsatzes in Frage.
Der FC St. Pauli verurteilt die Gewalt im Gästeblock beim Zweitliga-Topspiel gegen Hannover 96. Zugleich stellt der Club Verhältnismäßigkeit des Polizeieinsatzes in Frage.
Feuerwerkskörper explodieren, die Polizei ist mit einem Aufgebot vor Ort. In Neapel kommt es vor dem Champions-League-Spiel von Union Berlin zu Ausschreitungen. Es gibt Verletzte und Festnahmen.
Es ist laut, hitzig und für den Gegner nicht selten ungemütlich: Die Geestlandhalle in Fredenbeck ist in der Handball-Szene berüchtigt. Dafür sind vor allem zwei Fanclubs verantwortlich. Doch sie kämpfen mit Mitgliederschwund. Kann der Verein helfen?
Pyrotechnik, die von Fans im Stadion unter klaren Auflagen und Abständen abgefackelt wird: Dazu will der Hamburger SV ein Projekt starten. Das Ziel: eine genaue Datenbasis für eine emotionale Debatte.
Mit Vorfreude erwarten Fans von Michael Schulte sein Konzert im Stadeum. Darunter ist auch Petra Gaiser, die den Musiker schon seit Karrierebeginn begleitet - und sogar schon für seine Mutter gehalten wurde.
Als zugezogener Hamburger hat NZ-Redakteur Jan Iven einen frischen Blick auf die Region. Heute staunt er über HSV-Fans im Werder-Land. Aus lauter Begeisterung ist er in den Bremerhavener HSV Fanclub Fishtown Raute eingetreten.
Sie sind eine verschworene Gemeinschaft leidenschaftlicher Anhänger des Fußball-Regionalligisten SV Drochtersen/Assel. 18 Männer, die zur D/A-Fangruppe „43. Minute“ gehören. Die Idee der Namensgebung kam von Peter Zey und Hans-Wilhelm Bösch. Das steckt dahinter.
Er ist ein Mitglied der (beinahe) ersten Stunde und heute Hamburgs oberster Fußballfan. Sven Freese (45) ist Vorsitzender des HSV Supporters Club (SC) und hat schon in mehr als 77 Ländern Fußball geguckt. Wie Fankultur im kommerzialisierten Fußball funktionieren kann.
Nach dem Ende der Corona-Beschränkungen in den Fußball-Stadien nehmen Gewalt und Ausschreitungen in den Fan-Kurven zu - so die öffentliche Wahrnehmung. Nicht alle Experten sehen das so.
Die schweren Krawalle im Drittliga-Duell zwischen Hansa Rostock und Dynamo Dresden beschäftigen auch den DFB. Die Rostocker befürchten jetzt ein Geisterspiel.
Weil es an Fußball-Spieltagen immer wieder zu Randalen von Fans in Zügen kommt, fordert die Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft (EVG) mehr Sicherheitsvorkehrungen für die Zugbegleiter seitens der Deutschen Bahn.
Werder Bremen verwöhnt derzeit die eigenen Anhänger. Die Spiele im Weserstadion sind praktisch immer ausverkauft, die Stimmung ausgezeichnet. Das gleiche Bild beim HSV - die Profis freut's.
Die Meldung kommt von höchster Stelle: Das Außenministerium hat eine ganz bestimmte Sorge. 800.000 (trinkfreudige) Briten werden im Sommer in Deutschland erwartet.
Der Deutsche Fußball-Bund weist die Form der Kritik zurück, mit der sich der 1. FC Nürnberg über die Referees in der Frauen-Bundesliga beklagt. Es geht auch um die Geschlechterfrage.
So etwas hat es im Fußball wohl noch nie gegeben: Bei einem Erstliga-Spiel in Spanien belästigt ein Fan einen Profi beim Einwurf in ungewöhnlicher Form. Der Aufschrei ist groß.