Zähl Pixel
Buxtehude

Florence Brokowski-Shekete nominiert für Podcastpreis

Marion Kuchenny und Florence Brokowski-Shekete (rechts) sind für den Deutschen Podcast-Preis nominiert.

Marion Kuchenny und Florence Brokowski-Shekete (rechts) sind für den Deutschen Podcast-Preis nominiert.

Brücken bauen statt Gräben vertiefen - das ist Florence Brokowski-Shekete ein Herzensanliegen. Auch in ihrem Podcast, der jetzt für den Deutschen Podcastpreis nominiert ist. Die in Buxtehude aufgewachsene Autorin spricht darin mit der Journalistin Marion Kuchenny über Rassismus.

Von Anping Richter Dienstag, 23.05.2023, 19:35 Uhr

Premium-Zugriff auf tageblatt.de für nur 0,99 €
Jetzt sichern!

Bei aktuellen Themen aus den Bereichen Diversität und Alltagsrassismus kochen die Emotionen oft hoch. Doch Florence Brokowski-Shekete (schwarz) und die Radio-Journalistin Marion Kuchenny (weiß) holen diese Themen raus aus der Streitecke und rein in den gelebten Alltag, konstruktiv und ohne ideologische Bretter vor dem Kopf. Deshalb heißt ihr Talk-Format auch „Schwarzweiß – Der ‚Geht‘s nicht auch anders?‘-Podcast“.

Seit Februar 2022 reden die beiden darin offen über ihre Unsicherheiten und ihre Irritationen, über ihre Enttäuschungen und ihre Fragen. Etwa über folgende: Weiße Gospelchöre? Wie authentisch muss Kultur sein? Rassistische Weltbilder - müssen wir unsere Literaturklassiker umschreiben? Wie schwarz darf Humor sein?

Alle ein bis zwei Wochen erscheint eine neue der jeweils etwa 20 Minuten langen Folgen. Kuchenny und Brokowski-Shekete versuchen, Antworten für einen besseren, weil entspannteren Umgang miteinander zu finden, der von Empathie, Toleranz und Verständnis geprägt ist. Sie reden miteinander und nicht übereinander.

Entspannte Sicht auf die Dreadlock-Debatte

Als Beispiel nennen sie die Debatte über Dreadlocks. Die entbrannte, als die Fridays-for-Future-Gruppe Hannover die bereits eingeladene Sängerin Ronja Maltzahn wieder auslud. Der Grund für die Ausladung: Als Weiße trägt Maltzahn Dreadlocks, was die Veranstalter als kulturelle Aneignung sehen und inakzeptabel finden. „Aber ist es nicht ein Zeichen sichtbar gemachter Solidarität?“, fragt Florence Brokowski-Shekete und berichtet, dass sie es immer so gesehen und sich in Gegenwart von Menschen mit Dreadlocks noch nie unwohl gefühlt habe.

Wer reinhören möchte, findet den Podcast auf Spotify, wer ihn gut findet, kann sich bis 28. Mai am Voting für den Deutschen Podcast-Preis beteiligen unter www.deutscher-podcastpreis.de/podcasts/schwarzweiss-der-gehts-nicht-auch-anders-podcast/

Weitere Themen

Weitere Artikel