Ein Tannenbaum gehört für viele Menschen zu Weihnachten wie Geschenke und Festessen. Doch dieses Jahr dürften die Bäumchen vielerorts etwas teurer sein.
Die vielen Regentage im Juli haben die Waldböden dringend gebraucht - aber es war noch nicht genug. In einigen Regionen Niedersachsens steigt erneut die Waldbrandgefahr.
Die Ostsee ist ein Meer in höchster Not. Der Eintrag von Nährstoffen muss dringend reduziert werden, darüber sind Fachleute einig. Helfen soll auch neuer Wald in Schleswig-Holstein.
Das trockene Frühjahr hat die Waldböden in vielen Regionen Niedersachsens leiden lassen. Zum Wochenende steigt in einigen Gebieten erneut die Waldbrandgefahr.
Borkenkäfer haben in schleswig-holsteinischen Wäldern zuletzt weniger Schaden angerichtet als in den Vorjahren. Das liegt auch daran, dass die Landesforsten verstärkt auf Mischwälder setzen.
Seit Anfang März hat es nicht viel geregnet, die Waldböden im Nordosten Niedersachsens sind zu trocken. In einigen Gebieten herrscht Waldbrandgefahr. Und wegen Niedrigwassers pausiert eine Fähre.
Von Sonderschichten zu Jobabbau: Im Gegensatz zu anderen Unternehmen ist Stihl wieder auf Wachstumskurs. Trotzdem muss sich der Mittelständler an den Markt anpassen. Viele Stellen sollen wegfallen.
Der Harz soll mit mehr Mischwald Stürmen und Wetterextremen besser standhalten. Nach dem Fichtensterben werden daher neue, verschiedene Bäume in das Mittelgebirge gebracht. Auch Freiwillige packen an.
Eine Woche voller Abenteuer, Lernen und Natur pur: Kürzlich veranstaltete das Forstamt Harsefeld der Niedersächsischen Landesforsten eine besondere Projektwoche.
Die Waldböden in vielen Gebieten Niedersachsens sind zu trocken. Der angesagte Regen soll die Waldbrandgefahr senken - aber einige Gemeinden warnen dennoch vor Osterfeuern.
Bislang kleben Angler Marken in ihre Fischereischeine. Das soll künftig in Schleswig-Holstein entfallen. Das Land baut eine zentrale Datenbank auf. Das soll eines bekämpfen.
Im Harz sind große Teile der Fichtenbestände zerstört worden. Trockenheit und Borkenkäfer hatten den Bäumen zugesetzt. Wie sieht es mit den Tieren in diesem Jahr aus?
Viele Waldbesitzer möchten zurück zu den Wurzeln. So wird im Sinne einer naturnahen Forstwirtschaft der Einsatz von Rückepferden forciert. Auch bei der Revierförsterei Holzurburg läuft ein Versuch.
Wertvolle Hölzer sind wieder online versteigert worden. Auf zwei Lagerplätzen in Niedersachsen wurden die Riesen-Stämme zum Verkauf angeboten. Die Nachfrage ging leicht zurück.
Der Wald in Schleswig-Holstein ist besser durch die vergangenen Jahre gekommen als anderswo in Deutschland. Glück gehabt, sagt Landesforsten-Chef Freise. Die Herausforderungen werden größer.
Sie schützt Bäume vor Schädlingen, hat eine hervorragende Spürnase und kann verblüffend treffsicher bohren. Nun wird die Holzwespen-Schlupfwespe geehrt.
Nach Dürre-Jahren gibt es im Sommer im Norden mehr Regen. Dem Wald hilft das. Ihm geht es etwas besser als zuletzt. Aber nicht alle Entwicklungen sind positiv.
In der EU sollen bald strengere Regeln zum Schutz von Wäldern gelten. Doch das Gesetz steht in der Diskussion. Nun stellen sich die EU-Staaten gegen Änderungen.
Ein Weihnachtsbaum gehört für viele zum Fest wie ein gutes Mahl und Geschenke. Dem Branchenverband zufolge herrscht kein Mangel an dem Gewächs. Und der Preis steige wohl allenfalls moderat.
Die neue Bundeswaldinventur dokumentiert Licht und Schatten im Forst. Der Aufbau von Mischwäldern kommt voran. Gleichzeitig machen sich Folgen der Klimaschäden bemerkbar.
Eigentlich sollten für Produkte wie Kakao und Holz in der EU strengere Regeln zum Schutz von Wäldern gelten. Die Kritik an dem Vorhaben war aber groß, jetzt reagiert die EU-Kommission.
Kaffee, Holz, Soja - viele wichtige Waren sind von einer EU-Verordnung zu entwaldungsfreien Lieferketten betroffen. Das Umweltschutzgesetz trifft bei Agrarminister Özdemir aber auf Bedenken.
Die EU-Entwaldungsverordnung soll gegen die Zerstörung von Wäldern helfen. Die Bundesregierung fordert einen Aufschub, denn wenige Monate vor dem planmäßigen Start ist noch vieles unsicher.
Waldbesitzer in Schleswig-Holstein sehen ein riesiges Problem auf sich zukommen. Auf das Lieferkettengesetz sei niemand vorbereitet, sagt Graf Rantzau und richtet Kritik nach Brüssel.
Der Waldtag Sachsen-Anhalt präsentiert sich als Familien-Erlebniswochenende im Südharz. Es gibt zwei besondere Meisterschaften und zwei neue Königinnen.
Fichten werden vom Borkenkäfer aufgefressen, Eichenprachtkäfer gehen in Eichen. Auch Buchen und Ahornbäume sterben. Vom deutschen Wald müssen sich die Deutschen verabschieden.
Dürre und Stürme haben den Wäldern in den vergangenen Jahren viele Waldflächen zerstört. Doch die Wiederaufforstung schreitet voran. Und es gibt noch anderen gute Neuigkeiten für den Wald.
Fast der gesamte Fichtenbestand im Nationalpark Harz ist in den vergangenen Jahren abgestorben. Mit Aufforstungen will man dem Waldsterben begegnen - und schafft einen neuen Wald.
Der Borkenkäfer hat in den vergangenen Jahren vor allem den Harz in Atem gehalten. 2024 könnte sich die Lage für die Fichte entspannen. Doch dafür droht anderen Bäumen Ungemach.
Die Waldbrandsaison steht bevor, aber Niedersachsen sieht sich gut aufgestellt. Der Umbau der Wälder fruchte, heißt es aus dem Landwirtschaftsministerium.
Schon zu Pfingsten sind die Waldböden im Nordosten Niedersachsens zu trocken. In vielen Gebieten herrscht Brandgefahr. Besucher sollten vorsichtig sein.
Jährlich untersucht das Bundeslandwirtschaftsministerium den Zustand der deutschen Wälder und schaut dafür unter anderem in die Baumkronen. Das Ergebnis für Niedersachsen ist im Vergleich positiv.
Am Königsberg im Harz ist ein Feuer ausgebrochen. Der Brand auf etwa 100 mal 100 Metern Fläche galt gegen Mittag als unter Kontrolle, so hieß es aus der Integrierten Leitstelle Harz.
Der Urwald ist als Lebensraum wichtig. Zwar war die zerstörte Fläche 2023 größer als NRW - aber der Waldschwund ließ im Vergleich zum Vorjahr etwas nach. Hoffnung machen vor allem zwei Länder.
Bei Asterix und Obelix kommt die Mistel in den Zaubertrank. An Weihnachten küssen sich unter ihr die Paare. Doch für Bäume im Klimastress kann sie zum Problem werden.
Wegen schwerer Waldbrände in den vergangenen Jahren hatte der Landkreis Harz als Erster in Deutschland ein eigenes Löschflugzeug gemietet. Die Einsätze waren nicht nur in Sachsen-Anhalt.
Hunderte Fichten sägt eine Maschine im Auftrag der Forstgenossenschaft Immenbeck innerhalb von zwei Tagen ab. Mehrere Gründe führten zu dieser Baumfällaktion im Buxtehuder Wald.
In den Wäldern in Niedersachsen herrscht ein Run auf Brennholz. Um das Material fachgerecht zu bearbeiten, bieten die Landesforsten Motorsägekurse an. Ohne Anleitung ist die Arbeit gefährlich.
Die Niedersächsischen Landesforsten und andere Waldbesitzer verkaufen wertvolles Holz. Die Baumstämme werden versteigert. Eine neue Holzsorte ist im Angebot.
Die Energiekrise ließ die Preise für Brennholz im letzten Winter in die Höhe schießen. Überall waren die Lager leer. In diesem Jahr machte das Wetter der Forstwirtschaft zu schaffen. Gibt es überhaupt noch Brennholz - und zu welchem Preis?
Obstgehölze richtig schneiden - das lernen Hobby-Gärtner in zwei Obstbaum-Schnittkursen, die das Waldpädagogikzentrum Elbe-Weser Anfang Februar auf Streuobstwiesen im Forstamt Harsefeld anbietet.
Das Waldgebiet am Hohenstein zählt zu den größten Wildnisgebieten in Niedersachsen. Künftig soll dort ein Urwald entstehen. Wie geht das Projekt voran?
Das Jagen in der Region Hannover ist wegen der angespannten Hochwasserlage vorerst verboten. Der Kreisjägermeister habe die sogenannte Notzeit ausgerufen, die das Ausüben der Jagd unzulässig macht, hieß es in einer am Donnerstag veröffentlichten Mitteilung der Region H (...).
Die Tradition des Pferderückens ist in Schleswig-Holstein kaum noch bekannt. Doch die schonende Alternative zu der Maschinenbewirtschaftung des Forstes könnte wieder in Mode kommen.
Für viele Menschen darf der Weihnachtsbaum in der Adventszeit nicht fehlen. Nicht alle Bäume stammen dabei aus Deutschland, einige werden auch importiert. Aber die Zahlen sind rückläufig.
Es ist schon zu einer Tradition geworden: Thüringen stellt in diesem Jahr wieder den Weihnachtsbaum vor dem Brandenburger Tor in Berlin. Die Tanne vor dem Kanzleramt steht schon - nach einer Panne.
Im Frühjahr zeigen sich im Zuge des Klimawandels Blüten und Blätter oft früher als zuvor. Gut für Insekten, weil sie dann eher etwas zu knabbern haben? Das Gegenteil kann der Fall sein, sagen Forscher.
Dem Wald in Schleswig-Holstein geht es in diesem Jahr etwas besser. Die Witterung mit viel Regen habe sich positiv auf seinen Gesamtzustand ausgewirkt, teilte Forstminister Werner Schwarz (CDU) am Freitag bei der Vorstellung des Waldzustandsberichts 2023 mit. Starke Schäden (...).
Für junge Bäume war das im Sommer teils feuchte Wetter nach Ansicht der Niedersächsischen Landesforsten hilfreich. „Der Wald atmet durch, zumindest der jüngere“, sagte Landesforsten-Präsident Klaus Merker dem Magazin „Rundblick“ (Freitag). Dennoch seien die Bäume weiterhin (...).
Im Vergleich zu den Vorjahren fiel der Sommer im Harz etwas feuchter und teilweise auch etwas kühler aus. Hat das zu einer Entspannung beim Befall durch den Borkenkäfer geführt?
Nicht nur Kiefern und Fichten spüren die klimatischen Veränderungen und kämpfen mit Hitze und Trockenheit. Auch Laubbäume sind betroffen. Stellenweise fallen die Bäume einfach um.
Der bundesweite Bericht zum Waldzustand schreibt deutliche Zahlen: Vier von fünf Bäumen sind krank. Wie sieht es in den Wäldern der Geest aus? Revierförsterin Melanie Offermanns kämpft nicht nur mit dem Borkenkäfer.
Bis Ende April sollen die Setzlinge unter anderem auf Freiflächen gepflanzt werden, die durch Borkenkäferbefall und Sturmschäden in den vergangenen Jahren entstanden sind.
Dampf steigt aus den Nüstern von Peer und Konrad und verliert sich der feuchtkalten Luft. Die Kälte kriecht durch alles. Es riecht nach Holz. Hier kümmern sich Waldbesitzer und Behörden schonend mit Pferden um die Bäume.
Der ausdauernde Regen in den vergangenen Monaten hat den Wäldern in Niedersachsen nur ein bisschen Entlastung gebracht. Ihr Zustand macht Forstexperten nach wie vor Sorgen.
Dürren, Stürme, Insekten und Pilze setzen den niedersächsischen Wäldern zu. Seit Jahren werden sie klimagerecht umgebaut. Die Landesforsten ziehen eine Bilanz und blicken voraus.
Die Versteigerung wertvoller Hölzer in Niedersachsen hat sich gelohnt. Die Landesforsten sind zufrieden, auch wenn sie wegen der Nässe nicht so viele Stämme anbieten konnten. Doch die Stämme sind nicht als Brennholz gedacht - und dienen einem guten Zweck.