Zähl Pixel
Politprofi

Gregor Gysi erklärt im Stadeum die Welt

Gregor Gysi. Foto: Joachim Gern

Gregor Gysi. Foto: Joachim Gern

Gregor Gysi kommt nach Stade. Der Ex-Linke-Chef erzählt aus seinem facettenreichen Leben und warum er geliebt und gleichzeitig gehasst wird.

Dienstag, 05.09.2023, 11:00 Uhr

Premium-Zugriff auf tageblatt.de für nur 0,99 €
Jetzt sichern!

„Erstaunlich, was sich alles ereignen muss, damit irgendwann das eigene Leben entstehen kann“, heißt es in Gregor Gysis Autobiographie „Ein Leben ist zu wenig“. Gysi erzählt jede Menge unterhaltsamer, nachdenklicher und überraschender Ereignisse aus seiner Kindheit, Jugend und Wirkenszeit. Am Sonntag, 17. September, um 19.45 Uhr plaudert er mit Journalist Hans-Dieter Schütt im Stadeum in Stade von seinen zahlreichen Leben: als Anwalt, Politiker, Autor, Moderator und Familienvater. Der Abend findet im Rahmen des Holk-Kulturfestivals statt.

Gregor Gysi auf großer Abschiedstour von großer Politbühne

Wende, Opposition, Stasi: Was hat Gregor Gysi, das bekannteste Gesicht der Linken in Deutschland, eigentlich vor dem Mauerfall gemacht? Bevor er zum Polit-Star und gern gesehenen Gast in Talkshows wurde. Eigentlich wollte er nach dem Abitur Pilot werden. Doch die Einzigen, die sich nach bestandenem Pilotenschein mit ihm vertrauensvoll ins Flugzeug setzten, waren Lothar Bisky und Hans Modrow - sie blieben Freunde fürs Leben. Gysi erzählt dem Publikum von seiner Kindheit und Jugend, schildert seinen Weg zum Rechtsanwalt, gibt Einblicke in sein Verhältnis zu Dissidenten und in die Spannungsfelder an der Spitze von Partei und Bundestagsfraktion. Vor allem erzählt er aber davon, wie im Herbst 1989 sein Leben eine Wendung nahm: Der Jurist wurde Politiker, ahnte zu diesem Zeitpunkt nicht, was vor ihm liegen würde.

Gysi besticht durch seine Intelligenz, seine Originalität und seinen Witz. Dafür wird er von den einen geliebt und von den anderen gehasst, aber ignorieren kann ihn keiner. „Einfach wegrennen, das wollte ich nie“, sagt Gysi und trifft damit den Kern seines Wesens: Widersprüche aushalten. Man muss kein Fan linker Politik sein, um zu verstehen, dass sich hier höchst lebendig Geschichte auftut.

Tickets für die Geschichtsstunde kosten 22 Euro und sind erhältlich unter 04141/409140 sowie im Internet unter www.stadeum.de.

Weitere Themen

Weitere Artikel