Fast alle Firmen aus dem verarbeitenden Gewerbe, der IT und Telekommunikation brauchen Chips. Die kommen vor allem aus Ländern, denen man immer stärker misstraut.
Die chinesische Wettbewerbsaufsicht nimmt Nvidia wegen einer fünf Jahre zurückliegenden Übernahme unter die Lupe. Der Chipkonzern muss schon länger zwischen Washington und Peking manövrieren.
Noch Anfang des Jahres hatte Infineon die Erwartungen wegen der damals starken US-Währung nach oben gesetzt - jetzt muss der Halbleiterkonzern zurückrudern, denn aus den USA droht weiteres Ungemach.
Intel dominierte einst die Chip-Industrie, kämpft aber seit Jahren mit Problemen. Den Plan, aus der Krise auch als Auftragsfertiger zu kommen, bleibt nach dem Führungswechsel bestehen.
In den USA und Europa ist die Sorge groß, durch Spannungen um Taiwan von der Versorgung mit modernsten Chips abgeschnitten zu werden. Der dortige Chipgigant TSMC baut jetzt die US-Produktion aus.
Halbleiter sind für moderne Gesellschaften überlebensnotwendig. Dies führt zu nationalen Begehrlichkeiten bei den Standorten der Chip-Fabriken. Deutschland ist dabei besser aufgestellt als gedacht.
Der US-Konzern Intel hat den Bau seiner großen Chipfabrik in Magdeburg verschoben. Wenn das Projekt nicht komplett abgesagt wird, könnte der verspätete Bau deutlich geringere Kosten verursachen.
Die Technikschau IFA ist in diesem Jahr auch eine Computermesse. Im Wettstreit um den KI-Laptop der Zukunft konterte Mobilchip-Spezialist Qualcomm nun einen Vorstoß von Chip-Pionier Intel.
Nach guten Jahren hatte Infineon zuletzt deutlichen Gegenwind bekommen und musste wiederholt seine Prognose anpassen. Im dritten Quartal hat sich die Lage etwas stabilisiert, bleibt aber schwach.
Fast ein Viertel aller Halbleiter kommt aus Taiwan, bei Batterien für E-Autos dominieren Einfuhren aus China - und die deutsche Wirtschaft ist zunehmend darauf angewiesen. Ist ein Kurswechsel möglich?
Den Spatenstich für seine Magdeburger Fabrik strebt Intel für Ende des Jahres an. Chef Pat Gelsinger hat große Pläne, mit denen er dem Chip-Pionier zu altem Glanz verhelfen will.
Lockdowns und Naturkatastrophen brachten vor über zwei Jahren eine weltweite Chipkrise ins Rollen. Auch wenn einige Branchen wieder aufatmen: Viele Firmen kämpfen stärker denn je mit Lieferengpässen.