„Hallux valgus und Hammerzehen“: Vortrag im Elbe Klinikum Stade

Der Leitende Oberarzt Dr. med. Michal Korecki ist Facharzt für Orthopädie, Unfallchirurgie sowie zertifizierter Experte der Fußchirurgie. Foto: Elbe Kliniken/Martin Elsen
Das Elbe Klinikum Stade lädt Interessierte zu einem öffentlichen Vortrag am Montag, 9. September, um 18 Uhr ein. Gesprochen wird über das Thema „Hallux valgus und Hammerzehen“. Verschiedene Behandlungsmethoden werden vorgestellt.
Premium-Zugriff auf tageblatt.de für nur 0,99 €
Jetzt sichern!
Stade. Im Vortragsraum Elbe referieren zwei Mediziner und beantworten Fragen: Dr. med. Michal Korecki ist Leitender Oberarzt und Facharzt für Unfallchirurgie und Orthopädie sowie zertifizierter Experte der Fußchirurgie. Dr. med. Franziska Manig ist Fachärztin für Unfallchirurgie und Orthopädie.
Es geht um Fehlstellungen der großen Zehen
Schmerzende Füße, Fehlstellungen der großen und der kleinen Zehen und störende, hartnäckige Beschwielungen an den Vorfußballen gehören zum Alltag in der fußchirurgischen Sprechstunde.
Medizinische Versorgung
T Notaufnahmen am Limit: Landärzte im Kreis Stade kritisieren Notfallreform
Dr. med. Michal Korecki erläutert in seinem Vortrag die Zusammenhänge zwischen Fehlstellungen der großen Zehe, insbesondere des sogenannten Hallux valgus und den Hammerzehen, mit der Form des Fußes. Der Leitende Oberarzt in der Orthopädie und Unfallchirurgie und erfahrene Fußchirurg erklärt die dahinterliegenden Ursachen und verschiedene Behandlungsmethoden.
Möglichkeiten der konservativen Therapie
Dabei wird die Anatomie der Knochen, Gelenke, Bänder und Muskeln im Fuß erläutert. In ihrem Vortrag geben Dr. Korecki und Dr. Manig dem Publikum einen Einblick in die Möglichkeiten der konservativen Therapie und der Prophylaxe sowie die bewährten operativen Methoden.

Dr. med. Franziska Manig ist Fachärztin für Unfallchirurgie und Orthopädie. Foto: Elbe Kliniken
Sie stellen die von ihnen praktizierten, neueren Entwicklungen in der Fußchirurgie vor. So versprechen beispielsweise minimalinvasive Operationen, weniger Schmerzen und eine schnellere Genesung als die traditionellen Verfahren.
Im Anschluss an den Vortrag bleibt für die Besucher ausreichend Zeit für Fragen und Diskussion. Der Vortrag ist kostenlos, eine Anmeldung ist nicht nötig. (sal)