Zähl Pixel
Eurocup

Hamburger Basketballer unterliegen auch Ljubljana

Die Hamburg Towers haben im Eurocup verloren.

Die Hamburg Towers haben im Eurocup verloren. Foto: Uwe Anspach/dpa

Als Schlusslicht im Eurocup reisen die Hamburg Towers nach Slowenien - und bleiben es auch nach dem letzten Hinrundenspiel. Vor allem im Angriff tun sich die Hanseaten schwer und verlieren klar.

Von dpa Donnerstag, 28.11.2024, 20:55 Uhr

Premium-Zugriff auf tageblatt.de für nur 0,99 €
Jetzt sichern!

Hamburg. Den Veolia Towers Hamburg ist der Start nach der Länderspielpause deutlich missglückt. Im Eurocup verlor der Basketball-Bundesligist bei Cedevita Olimpija Ljubljana mit 68:95 (32:42) und bleibt nach der siebten Niederlage im neunten Spiel Tabellenletzter der Gruppe B. Bester Werfer aufseiten der Gäste war Jordan Barnett mit 23 Punkten.

Bei den Hanseaten hatte es vor der Partie zwei personelle Wechsel gegeben. Während der nur auf drei Monate ausgelegte Vertrag mit Patrick Heckmann nicht verlängert wurde, feierte Johnathan Stove sein Debüt bei den Towers. Der US-Amerikaner erzielte denn auch im ersten Viertel seinen ersten Korb für sein neues Team, das nach zehn Minuten allerdings mit 14:20 zurücklag.

Gastgeber dominieren

Nachdem die Towers im zweiten Durchgang auf 24:26 verkürzt hatten, bekamen sie in der Offensive jedoch Probleme. Die Hausherren dominierten das Geschehen, zogen zwischenzeitlich auf 40:27 davon und lagen zur Pause schließlich mit zehn Punkten vorn.

Die Hoffnung auf Besserung nach dem Seitenwechsel erfüllte sich nicht. Im Angriffsspiel und der Defensive der Hamburger haperte es weiterhin. Ljubljana setzte sich weiter ab und ging mit einer 71:47-Führung in den Schlussabschnitt, den es dann ebenfalls für sich entschied.

Weitere Artikel

ICE bleibt im Landkreis Harburg liegen

Rund 300 Fahrgäste müssen am Mittag auf der Strecke zwischen Hamburg und Lüneburg einen ICE verlassen. Sie können in einen Ersatzzug umsteigen. Was ist passiert?

Hamburgs Verfassungsgericht weist AfD-Klage ab

Für Hamburgs Innensenator Grote gehört die Relativierung des Holocaust zur Grunderzählung der AfD. Die hält das für unzulässig und zieht vors Verfassungsgericht. Nun gibt es ein Urteil.