Zähl Pixel
Nationalpark

Harz geht gegen illegale Wanderwege vor

Wanderer laufen rund um die Talsperre Oderteich im Nationalpark Harz. Viele Besucherinnen und Besucher sind auch abseits der offiziellen Wege unterwegs. Foto: Julian Stratenschulte/dpa

Wanderer laufen rund um die Talsperre Oderteich im Nationalpark Harz. Viele Besucherinnen und Besucher sind auch abseits der offiziellen Wege unterwegs. Foto: Julian Stratenschulte/dpa

In zahlreichen Karten-Apps finden sich Wanderwege, die es eigentlich gar nicht geben dürfte. Der Nationalpark Harz geht gegen die digitale Verbreitung dieser illegalen Wanderwege vor - und nutzt dazu ebenfalls digitale Programme.

Samstag, 05.11.2022, 04:00 Uhr

Premium-Zugriff auf tageblatt.de für nur 0,99 €
Jetzt sichern!

Der Nationalpark Harz geht gegen illegale Wanderwege in seinen Wäldern vor. Dabei handelt es sich um Wanderwege, die zwar digital in Apps eingetragen, nicht aber offiziell ausgewiesen sind, wie ein Sprecher des Nationalparks mitteilte. Oft also führen die Wege praktisch querfeldein.

Das sei ein weltweites Phänomen, das auch vor dem Harz nicht Halt mache. „Unserer Einschätzung nach ist das Problem im Nationalpark beträchtlich“, sagte der Sprecher. Das Problem: Wanderer und Wanderinnen laufen so durch Waldstücke, die für sie eigentlich tabu sein sollten. „Sie stören dann zum Beispiel Ruhezonen oder betreten besonders streng geschützte Areale“, erklärte der Sprecher - oftmals ohne zu wissen, dass sie etwas falsche machen. Die Routen seien schließlich online einsehbar.

Illegale Routen werden gelöscht

Gegen die illegalen Wege vorzugehen, sei sehr zeitaufwendig. Statt mit Rangern, die in den Wäldern patrouillieren, will der Nationalpark das Problem digital in den Griff bekommen. So würden einerseits die offiziellen Touren auf der eigenen Webseite und in Wanderapps veröffentlicht und gleichzeitig die von Fremden eingetragenen illegalen Routen gelöscht.

Ein Wanderer spaziert durch die Wälder in der Nähe von Altenau im Oberharz. Swen Pförtner/dpa

Ein Wanderer spaziert durch die Wälder in der Nähe von Altenau im Oberharz. Swen Pförtner/dpa

Auch in der freizugänglichen Online-Kartendatenbank Open-Street-Map, die Grundlage vieler Apps ist, würden regelmäßig falsche Wanderinformationen bearbeitet. Das sei allerdings ein Kampf gegen Windmühlen, da jeder Mensch die Angaben dort immer wieder verändern kann. Darüber hinaus nimmt der Nationalpark an einem Pilotprojekt teil, das Verhaltensregeln in verschiedenen Schutzgebieten digitalisieren und Apps zur Verfügung stellen will.

Probleme mit illegalen Routen gibt es zudem auch in den Gebieten der Landesforsten. Statt um Wanderwege geht es dort allerdings vor allem um digitale Mountainbikestrecken, etwa im Waldgebiet Deister bei Hannover, wie ein Sprecher mitteilte. Wie die Wanderrouten würden diese von Fremden in Apps eingetragen. Ähnlich wie der Nationalpark versuchten die Landesforsten, die Abfahrtsstrecken online löschen zu lassen. (dpa/st)

Weitere Themen

Weitere Artikel

Regen in Niedersachsen und Bremen: Temperaturen bis 20 Grad

Das Wochenende startet am Samstag in Niedersachsen und Bremen mit herbstlichem Wetter. Tagsüber erwartet der Deutsche Wetterdienst (DWD) viele Wolken und anhaltender Regen. Im Süden von Niedersachsen kommt zeitweise in Regenpausen die Sonne raus. Für die Küstenregionen (...).

Zahl gesprengter Geldautomaten geht deutlich zurück

Noch immer werden in Niedersachsen regelmäßig Geldautomaten gesprengt - allerdings mit sinkender Tendenz im Vergleich zu früheren Jahren. Bei den Taten besteht wegen einer veränderten Vorgehensweise oftmals eine größere Gefahr.