Die politische Stimmung ist aufgeheizt. Zwei Online-Aktionen wollen jetzt klare Kante gegen den Rechtsruck zeigen. Viele bekannte Altländer sind dabei.
Hasskriminalität nimmt in mehreren Bereichen in Niedersachsen zu. Einige Menschen im Bundesland dürften davon bereits Opfer geworden sein, wie eine Studie zeigt.
Politisch motivierte Straftaten nehmen immer weiter zu. In einer Video-Botschaft erinnert der Kanzler an zwei von ihnen und appelliert an die Menschen, gegen den Hass anzukämpfen.
Athletinnen und Athleten erhalten immer wieder Hasskommentare über ihre Social-Media-Kanäle. Der deutsche Sport hat genug davon - und hofft dabei auf Hilfe von Künstlicher Intelligenz und Politik.
Meghan hält sich nach eigenen Angaben zurzeit von den sozialen Medien fern - zu schlecht seien ihre Erfahrungen, sagt sie mit Blick auf die vergangenen Jahre.
Ob auf TikTok, Instagram oder X - vor Anfeindungen in sozialen Medien ist kein Nutzer sicher. Einige Gruppen sind aber besonders betroffen. Viele reagieren mit einem Rückzug aus dem Netz.
„Wir haben ein Problem, und das nennt sich Christenhass von jüdischer Seite“: Nach dem Angriff auf den deutschen Pater Nikodemus Schnabel in Jerusalem sind zwei Tatverdächtige sind festgenommen worden.
Viele werden im Internet mit Beleidigungen, Aggressionen oder Desinformationen konfrontiert. Hetze und Fakes vergiften das Klima. Warum sind sie so gefährlich? Und was kann jeder Einzelne tun?
Forscher sorgen für Aufsehen mit Berichten zur Ausbreitung von Hassrede und Lügen bei der Plattform X. Elon Musk zieht gegen die Forscher vor Gericht. Die legen nun nach.
Beim bundesweiten Aktionstag gegen Hasspostings hat die Polizei am Mittwochmorgen fünf Wohnungen in Hamburg durchsucht. Die Tatverdächtigen waren in Chatgruppen, bei Facebook und Twitter aktiv.
Die Fußballstars Thomas Müller, Leroy Sané und Leon Goretzka haben in einer ungewöhnlichen Aktion auf das Problem von Hass-Kommentaren im Internet aufmerksam gemacht.
Ein Hass-Kommentar in einem sozialen Netzwerk, eine drohende E-Mail an ein Ministerium: Eine Seniorin aus dem Kreis Rotenburg kommt nicht um eine Haftstrafe herum.
Eine Gewalttat an einer Bremerhavener Oberschule ist durch ein Video öffentlich geworden – Monate nach der Tat. Rechte Hetzer nutzen das Video jetzt, um in den Sozialen Netzwerken Fremdenhass zu schüren. Europas Ultrarechte springen auf.