Zähl Pixel
Cyberkriminalität

Gegen Hass im Netz: Deutscher Sport macht gemeinsame Sache

Ronny Zimmermann, 1. Vizepräsident des Deutschen Fußball-Bundes (DFB), spricht auf der Pressekonferenz unter dem Motto „Der Sport gemeinsam gegen Hate Speech“.

Ronny Zimmermann, 1. Vizepräsident des Deutschen Fußball-Bundes (DFB), spricht auf der Pressekonferenz unter dem Motto „Der Sport gemeinsam gegen Hate Speech“. Foto: Arne Dedert/dpa

Athletinnen und Athleten erhalten immer wieder Hasskommentare über ihre Social-Media-Kanäle. Der deutsche Sport hat genug davon - und hofft dabei auf Hilfe von Künstlicher Intelligenz und Politik.

Von dpa Montag, 13.05.2024, 14:32 Uhr

Premium-Zugriff auf tageblatt.de für nur 0,99 €
Jetzt sichern!

Frankfurt/Main. Der deutsche Sport will seine Athletinnen und Athleten mit Blick auf die Fußball-EM und die Olympischen Spiele im Sommer vor Hass im Internet schützen und rigoros gegen Täter vorgehen. Das teilten der Deutsche Fußball-Bund (DFB) und der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB) am Montag in Frankfurt am Main mit.

„Die Verbände werden eng mit den Strafverfolgungsbehörden kooperieren und konsequent Strafanzeigen erstatten, wenn gewalttätige, rassistische oder diskriminierende Sprache verwendet wird“, hieß es in einer gemeinsamen Mitteilung des DFB, DOSB und der Deutschen Fußball Liga (DFL).

Zusammenarbeit mit der Generalstaatsanwaltschaft

Sie arbeiten demnach inzwischen mit der Zentralstelle zur Bekämpfung der Internetkriminalität (ZIT) der Generalstaatsanwaltschaft Frankfurt zusammen, die den Kontakt zu den Partnerdienststellen in den Bundesländern hält.

Der DOSB wird den Athletinnen und Athleten für Olympia in Paris nach eigenen Angaben eine KI-basierte Lösung anbieten, die Angriffe auf den Social-Media-Kanälen bereits vor Veröffentlichung herausfiltert und die Möglichkeit bietet, schwere Verstöße an die ZIT zu melden und gezielt Anzeige zu erstatten.

Strafverfolgung soll erleichtert werden

Die Verbände wollen ihren eigenen Beitrag leisten und sehen gleichzeitig auch die Politik in der Verantwortung. Sie fordern die Politik auf, die Strafverfolgung von Hass im Internet gegenüber Athletinnen und Athleten zu erleichtern.

Bislang können laut DFB, DOSB und DFL beispielsweise Beleidigungen und Verleumdungen nur verfolgt werden, wenn die Sportlerin oder der Sportler für jedes Posting einen schriftlichen Strafantrag stellt. Aus Sicht der Verbände muss die Strafverfolgung auch ohne ausdrücklichen Strafantrag ermöglicht werden.

Weitere Artikel

Jubilar Nagelsmann und die plötzliche Job-Frage

Was nun, Herr Nagelsmann? Das 25. Länderspiel wird für den Bundestrainer zum Wegweiser - nicht nur in der WM-Quali. Gegen Nordirland baut er nach dem Fehlstart gegen die Slowakei personell um.