Immer weniger Medaillen bei steigenden Kosten: Dieses System funktioniert nicht, moniert die Deutsche Sporthilfe. Sie regt deshalb umfassende Reformen an.
Der DOSB verzichtet auf eine Vorauswahl im Vierkampf um die deutsche Olympia-Bewerbung. Was sich dadurch für Berlin, München, Hamburg und Rhein-Ruhr ändert.
Vier Städte und Regionen kämpfen um die Olympia-Chance – doch wie fällt am Ende die Entscheidung über den deutschen Bewerber? Jetzt äußert sich der neue DOSB-Vorstandschef.
Im nächsten Jahr fällt die Entscheidung, mit welcher Stadt oder Region sich der DOSB um Olympische Spiele bewirbt. Hamburg sieht sich dafür gut aufgestellt. Doch der Weg zu Olympia im Norden ist weit.
Zehn Jahre nach dem Bewerbungs-Aus durch ein Referendum bewirbt sich Hamburg erneut um die Olympischen Spiele. Die Metropole möchte der deutsche Kandidat sein. Der Optimismus ist groß.
Im nächsten Jahr fällt die Entscheidung, mit welcher Stadt oder Region sich der DOSB um Olympische Spiele bewirbt. Hamburg sieht sich dafür gut aufgestellt und stellt seine Pläne vor.
Nordrhein-Westfalen plant Olympia vor so vielen Zuschauern wie nie zuvor. Im Bewerbungsverfahren sagt NRW auch eine Bürgerbefragung zu. Lediglich eine zentrale Stätte müsste noch gebaut werden.
Olympische Spiele in Deutschland - zuletzt scheiterten die Bewerbungen am Votum der Bevölkerung. Nun ist eine Kandidatur wieder auf dem Weg. DOSB-Chef Thomas Weikert glaubt an eine positive Stimmung.
Die Mitgliederversammlung des Deutschen Olympischen Sportbundes spricht sich klar für den nächsten Schritt Richtung Olympia-Bewerbung aus. Doch wichtige Details sind noch unklar.
Bei der Mitgliederversammlung des Deutschen Olympischen Sportbundes können die Weichen für eine Bewerbung um Sommerspiele gestellt werden. Ampel-Aus und ein Personalknall sorgen für Unsicherheit.
In heiklen sportpolitischen Zeiten kämpft der Deutsche Olympische Sportbund mit personellen Turbulenzen. Nun soll ein ehemaliger Ministerpräsident dem DOSB bei wichtigen Zukunftsprojekten helfen.
Personalknall beim Deutschen Olympischen Sportbund: Torsten Burmester muss als Vorstandsvorsitzender gehen. Auslöser waren die politischen Ambitionen des 61-Jährigen.
Der Vorstandsvorsitzende des DOSB kandidiert als Oberbürgermeister der Stadt Köln. Unabhängig vom Wahlausgang kündigt der DOSB nun einen Wechsel an der Spitze an - ohne Details zu nennen.
Die deutsche Medaillenausbeute in der ersten Olympia-Hälfte ist nicht überragend. Der Chef de Mission zieht daher ein gemischtes Zwischenfazit. Für den zweiten Teil der Spiele hat er große Hoffnungen.
Die Bundesinnenministerin unterzeichnet in Paris die Grundsatzvereinbarung für einen neuerlichen Anlauf für Olympia in Deutschland. Die Bundesregierung favorisiert eine Bewerbung für 2040.
Fußball, Tennis und Co.: Anfang 2023 waren 7,6 Millionen junge Menschen Mitglied in einem Sportverein. Die Entwicklung bleibt stabil. Die drei beliebtesten Sportarten halten sich an der Spitze.
Für die Wahl zum deutschen Fahnenträger bei den Olympischen Spielen in Paris waren mehrere prominente Sportler nominiert. Die Wahl soll nun auf einen Weltmeister gefallen sein.
In Frankreich wartet starke Konkurrenz auf Deutschlands Olympia-Starterinnen - und Starter. Am Ende der Spiele soll es mindestens unter die besten zehn Nationen der Welt gehen.
Mit Rückenwind aus Berlin startet das deutsche Team in die Sommerspiele von Paris. Die Ampel-Koalition macht kurz vor Olympia den Weg frei für eine neue deutsche Bewerbung.
Der NBA-Star Dennis Schröder betont häufig die Verbundenheit zu seiner niedersächsischen Heimat in Braunschweig. Mit Stolz und Vorfreude wird dort auf den Fahnenträger des Olympia-Teams geblickt.
Basketball-Weltmeister Dennis Schröder und Judo-Weltmeisterin Anna-Maria Wagner werden die deutsche Fahne bei der Eröffnungsfeier der Olympischen Spiele in Paris am Freitag tragen. Das Duo setzte sich bei der Wahl durch Fans und das deutsche Olympia-Team durch, wie der (...).
Basketball-Weltmeister Dennis Schröder wird einem Bericht der „FAZ“ zufolge gemeinsam mit einer deutschen Athletin die deutsche Fahne bei der Eröffnungsfeier der Olympischen Spiele in Paris am Freitag tragen. Der 30-Jährige habe sich bei der Wahl durch Fans und das deutsche (...).
Die Macher der Sommerspiele fühlen sich bereit für das Milliarden-Spektakel. Das deutsche Team peilt viele Medaillenfeste an. Doch die Sicherheitslage und eine Doping-Affäre sorgen für Fragezeichen.
Mannschaftssportler, Turnteam und eine tragische Figur der Tokio-Spiele: Deutschlands Olympia-Kader für Paris nimmt weiter Form an. Eine Nominierungsrunde steht noch bevor.
Das deutsche Olympia-Team für Paris wächst und wächst. Mehr als 100 weitere Sportlerinnen und Sportler sind nominiert - unter ihnen auch einige prominente Namen.
Athletinnen und Athleten erhalten immer wieder Hasskommentare über ihre Social-Media-Kanäle. Der deutsche Sport hat genug davon - und hofft dabei auf Hilfe von Künstlicher Intelligenz und Politik.
Die Social-Media-Plattform Tiktok ist im Trend - und der deutsche Sport geht die Welle mit und schließt Kooperationen mit dem umstrittenen Portal. Eine Zusammenarbeit als Chance oder Risiko?
Sportlerinnen und Sportler sind immer wieder Opfer von Internetkriminalität. Teilweise erhalten sie sogar Morddrohungen. Für den deutschen Sport ist eine Grenze längst überschritten.
Die Bundesregierung legt einen Entwurf für ein Sportfördergesetz vor. Kernstück ist die Gründung einer unabhängigen Sportagentur. Der DOSB reagiert mit scharfer Ablehnung.
Der deutsche Sport treibt einen weiteren Anlauf für die Austragung Olympischer Spiele voran. Franziska van Almsick wirbt mit einigen Argumenten ebenfalls für eine Bewerbung.
Die Delegierten der DOSB-Mitgliederversammlung hatten in Frankfurt viel zu entscheiden. Neben Beschlüssen zur Olympia-Bewerbung und der Sportreform ging auch um eine Frauen-Quote und Safe Sport.
DOSB-Präsident Thomas Weikert schwört die Mitgliederversammlung auf eine Olympia-Bewerbung ein und scheut Kritik am Bund nicht. Ministerin Nancy Faeser ließ nach ihrer Rede viele enttäuscht zurück.
Vor acht Jahren scheiterte eine Hamburger Olympia-Bewerbung am Votum der Bevölkerung. An einem neuen deutschen Olympia-Plan will sich die Hansestadt beteiligen - unter bestimmten Voraussetzungen.
Die Partei Die Linke stellt sich gegen eine Olympia-Ausrichtung mit Hamburger Beteiligung. Die Partei macht dem IOC Vorwürfe. Die FDP dagegen fordert mehr Mut.
Die Wahl von Sportmanager Michael Mronz ins Internationale Olympische Komitee bei der Session in Mumbai ist Formsache. Als Lobbyist könnte er den Weg zu einer deutschen Olympia-Bewerbung mit ebnen.
Immer wieder werden jüdische Sportvereine in Deutschland angefeindet. Makkabi-Präsident Alon Meyer findet, dass der Deutsche Fußball-Bund und der Deutsche Olympische Sportbund mehr tun könnten.
Die Idee, Olympische Spiele in mehreren Städten stattfinden zu lassen, findet der Hamburger Bürgermeister Peter Tschentscher gut. Er kann sich die Hansestadt als möglichen Standort vorstellen.