Die Fangreise von zwei Fischern endete am vergangenen Montag auf der Außenelbe. Ein Netz hatte sich im Propeller ihres Kutters verfangen. Die Seenotretter rückten aus.
Drei Segler geraten in der Ostsee in Not. Als Retter ihr Segelboot erreichen, müssen sie bereits mit Eimern Wasser aus ihrem sinkenden Schiff schöpfen.
Ein schrecklicher Sturm braut sich vor 60 Jahren auf der Nordsee zusammen. Kutter-Besitzer Johann Fiehn und Helfer Horst Nickel verlieren bei einer Havarie ihr Leben.
Wegen eines Motorschadens hat ein Katamaran bei schlechtem Wetter einen Hafen im Kreis Cuxhaven angesteuert - und sich im Schlick festgefahren. Nach drei Tagen rückt die DLRG an.
Am Dienstagmittag drohte ein Motorboot auf der Außenweser zu sinken. An Bord befand sich auch ein Kind. Mehrere Fischkutter rückten zunächst zum Havarieort aus.
Auf ein einsatzreiches Wochenende blickt die DLRG zurück: Ein Segelboot läuft auf Grund, ein weiteres meldet einen Schaden. Dann ist da noch ein Notruf zwischen Bassenfleth und Stadersand.
Am Rande des Hamburger Hafengeburtstags steckten Sportboote auf dem Mühlenberger Loch fest und sorgten für einen Rettungseinsatz von Feuerwehr und DLRG in der Nähe des Airbuswerks.
Vor 60 Jahren kenterte die ‚Bremerhaven‘ im Hafen und sorgte für Schlagzeilen. Was die Sonderkommission dabei entdeckte, wirft ein neues Licht auf die dramatischen Ereignisse jener Nacht.
Explosionen, Feuer und ein Toter: Der Frachter Solong hat im März den Tanker Stena Immaculate vor der Küste Englands gerammt. Tim Bergmann war für die Bremerhavener Feuerwehr vor Ort.
Die Sicherung des havarierten Tankers „Eventin“ mit 99.000 Tonnen Öl an Bord gestaltet sich schwieriger als anfangs gedacht. Grund ist ein Sturm über der Ostsee. Zusätzliche Hilfe wird angefordert.
Es ist ein spektakulärer Schiffsunfall: Auf dem Weg von Bremerhaven nach Thailand verliert ein Schwergutschiff die schwere Fracht in der stürmischen Biskaya.
Das Wrack des im Herbst 2023 havarierten Küstenmotorschiffes „Verity“ ist endgültig Geschichte. Der Eigentümer hatte sich geweigert, das Wrack zu heben.
Das Öltankschiff „Annika“ liegt gesichert im Rostocker Hafen. Die Besatzung ist glimpflich davongekommen. Jetzt äußert sich der Eigner zum Feuer. Er ist ein Unternehmer aus Nottensdorf.
55 Boote, die zur Sail im Verbindungskanal festmachen - und dann stürzt die marode Kaje ein. Die Planer der Sail 2025 wollen so eine Katastrophe nicht erleben. Deshalb arbeiten sie an der Alternative für den Fall, dass der Kanal gesperrt werden muss.
Vor einer Woche glich der Fluss bei Weertzen einer besorgniserregenden Brühe. Die Folge: Baustopp und Analyse von Wasserproben. Der Landkreis äußert sich.
Vor einem Jahr entging das Wattenmeer knapp einer Umweltkatastrophe. Ein Brand auf einem Autofrachter löste eine große Rettungsaktion aus. Doch für viele ist das Unglück ein Alarmsignal.
Am Sonntag (28. Juli) ist Tag der Seenotretter. Jahr für Jahr fahren die Seenotretter rund 2.000 Einsätze auf Nord- und Ostsee – rund um die Uhr und bei jedem Wetter. Dies sind fünf spektakuläre Einsätze aus der Nordsee aus den vergangenen 10 Monaten.
Nanu? Wo ist denn Stades Museumsschiff geblieben? Die Spur führt nach Cuxhaven. Dorthin, wo die „Greundiek“ zuletzt vor mehr als 70 Jahren lag. Das hat Gründe.
Eine knappe Woche, nachdem ein Binnenschiff die Eisenbahnbrücke über die Hunte schwer beschädigt hat, hat die Deutsche Bahn die Schadensanalyse abgeschlossen. Die Bahn plant nun, eine Behelfsbrücke zu installieren.
Wer erinnert sich? Auslöser der süßen Früchteflut im Januar 1949 war ein havarierter norwegischer Frachter. Die Menschen strömten ans Wasser und wurden zu Apfelsinen-Fischern.
Es ist still geworden um den umstrittenen Windpark in Alfstedt im Kreis Rotenburg. Das hängt nach der Havarie von Windrädern auch mit der Kreisverwaltung zusammen.
Schweres Frachterunglück vor Helgoland, Not-Ankerung eines Containerriesen vor Glückstadt: Das Thema Schiffshavarie ist jüngst aktueller denn je. Am Wochenende übte der Krisenstab aus dem Landkreis Stade.
Erste Erkenntnisse zur Kollision der beiden Frachter „Verity“ und „Polesie“ liegen vor. Die Rechtslage scheint nur auf den ersten Blick klar. Überlebende bekommen Hilfe in Cuxhaven.
Fünf Seeleute fanden bei dem Schiffsunglück bei Helgoland den Tod. Das steht nun für das Havariekommando in Cuxhaven fest. Nach dem Großeinsatz im Seegebiet wurde die Suche nach Vermissten eingestellt. Die behördliche Aufarbeitung beginnt.
Stundenlang suchen Dutzende Einsatzkräfte nach der Frachter-Kollision auf der Nordsee nach Schiffbrüchigen - nun steht für die Retter fest: Für vier vermisste Seeleute besteht keine Hoffnung mehr.
Zwei Frachter stoßen in der Nordsee zusammen. Eine dramatische Suchaktion läuft an. Vier Menschen werden noch vermisst. Für die Retter ist es ein Wettlauf gegen die Zeit - bei widrigen Wetterbedingungen.
Tagelang lag die „Ever Given“ 2021 quer im Suezkanal und verstopfte eine der wichtigsten Handelsrouten der Welt. In Deutschland blockierte kürzlich das Containerschiff „Regulus“ den Verkehr auf der Elbe. Wie ist man auf solche Szenarien vorbereitet?
Notankerung vor Glückstadt: Die Havarie des Riesenfrachters „MSC Regulus“ löst einen Ruf nach Konsequenzen aus. Was sich nach Ansicht von Experten bei der Sicherheitslage ändern muss.
Das Havariekommando Cuxhaven feierte im Januar sein 20-jähriges Bestehen. Jetzt wurde gefeiert. Grund genug, um auf die spektakulärsten Einsätze der vergangenen zwei Jahrzehnte zurückzublicken.
Das Braunkohlekraftwerk Jänschwalde hat zwei der vier in Betrieb befindlichen Blöcke vom Netz genommen. Zuvor war ein Betonteil auf Gleise gefallen und blockiert nun den Abtransport von Asche.
Nach einem Schiffsunfall an einer Eisenbahnbrücke in Elsfleth geht erst nichts mehr. Das hat Folgen - für Bahnreisende und die Hafenwirtschaft. Bald soll es zumindest eine provisorische Lösung geben.
Taucher sollen zum Wrack des vor einer Woche in der Deutschen Bucht gesunkenen Frachters starten. Der Zeitpunkt ist noch unklar. Fest steht allerdings, dass die Unfallermittlungen noch viele Monate dauern werden.
Nach einer Schiffskollision ist eine der beiden Schleusenkammern des Nord-Ostsee-Kanals in Kiel seit Mittwochnachmittag gesperrt. Ein Frachtschiff war gegen 17 Uhr in Kiel-Holtenau in der Südkammer mit dem östlichen Schleusentor kollidiert.
Zwei Frachter stoßen zwischen den Inseln Helgoland und Langeoog in der Nordsee zusammen. Eines der Schiffe ist gesunken. Für die Retter ist es ein Wettlauf mit der Zeit - unter widrigen Wetterbedingungen.