Zähl Pixel
Wandern

Heidschnuckenweg wird zehn Jahre alt

Der Heidschnuckenweg: Auf der Etappe 1 führt der Weg durch die Fischbeker Heide. Foto: Lüneburger Heide GmbH

Der Heidschnuckenweg: Auf der Etappe 1 führt der Weg durch die Fischbeker Heide. Foto: Lüneburger Heide GmbH

Durch die mächtigen alten Buchenwälder der Schwarzen Berge geht es, und auch ein geheimnisvoller Findling liegt auf dem Weg: Am Karlstein entlang führt am kommenden Sonnabend eine Heide-Wanderung, die in Neu Wulmstorf startet.

Dienstag, 06.09.2022, 13:30 Uhr

Premium-Zugriff auf tageblatt.de für nur 0,99 €
Jetzt sichern!

Die Heideschleife in den Schwarzen Bergen hat einiges zu bieten, da ist sich der Tourismusverband sicher. Eine Naturwanderung auf der Strecke gestaltet die zertifizierte Natur- und Landschaftsführerin Daniela Grothues-Vervat am kommenden Sonnabend, 10. September.

Der Heidschnuckenweg feiert in diesem Jahr Geburtstag - und alle sind eingeladen mitzufeiern. Zwölf zertifizierte Natur- und Landschaftsführer stellen jeden Monat eine der neuen Heideschleifen vor. Nun ist die bundesländerverbindende Heideschleife Schwarze Berge an der Reihe, die auf Hamburger Stadtgebiet und auf niedersächsischem Boden liegt.

Schwarze Berge sind ein Relikt der Eiszeiten

Ebenso schwungvoll wie das weiße, klein geschriebene H auf schwarzem Grund, das die Strecke markiert, ist auch der Weg durch die Schwarzen Berge. Die Heideschleife Schwarze Berge führt überwiegend durch die alten Wälder des Regionalparks Rosengarten und - wie der Name sagt - durch die Schwarzen Berge. Die mächtigen Buchen und die ehrwürdigen Eichen sorgen für ein besonderes Flair. Vereinzelt finden sich Heideflächen und dazwischen Heidelbeersträucher.

Allgegenwärtig ist der sandige Boden. Das hügelige Relief als Relikt der Eiszeiten belohnt die Wanderer mit dem einen oder anderen persönlichen Gipfelglück mit Zeit zum Innehalten und Durchatmen. Wissenswertes, Rätselhaftes und Vergnügliches zu den Schwarzen Bergen im Rosengarten kommen bei der Wanderung natürlich nicht zu kurz.

Heideschleifen: Zwölf neue Rundwanderwege

Der Heidschnuckenweg wurde am 7. Juli 2012 offiziell eröffnet. Zehn Jahre später ist er einer der beliebtesten Wanderwege im Norden Deutschlands und lockt jährlich Tausende Wanderer an. Im Jubiläumsjahr beschenkt der Heidschnuckenweg die Wanderer und Wanderinnen in jedem Monat mit einer der zwölf neuen Heideschleifen. Auf den Wanderungen erfahren die Teilnehmerinnen und Teilnehmer dann viel Wissenswertes über die Kulturlandschaft Lüneburger Heide und die Besonderheiten des Weges und der Heideschleife.

Der Heidschnuckenweg ist nicht umsonst beliebt und mehrfach prämiert. Auf 223 Kilometern führt er von Hamburg aus durch die drei Landkreise Harburg, Heidekreis und Celle und durch über 30 große und kleine Heideflächen der Nord- und Südheide. Noch mehr zu entdecken gibt es durch die zwölf Heideschleifen. Auf den zwischen 1,2 und 21 Kilometern langen Rundwanderwegen kann man besondere Natur- und Landschaftselemente kennenlernen, in Cafés und Restaurants einkehren und sich einen noch besseren Eindruck von der Region verschaffen. (br)

www.heidschnuckenweg.de

Die Wanderung

  • Termin: 10. September
  • Länge: 8,5 Kilometer
  • Beginn: 14 Uhr
  • Dauer: 2,5 bis 3 Stunden
  • Empfohlen: gutes Schuhwerk und dem Wetter angepasste Kleidung sollten nicht fehlen
  • Preis: 12 Euro Erwachsene, 8 Euro Kinder
  • Treff: Wanderparkplatz Karlstein, Rosengartenstraße, Neu Wulmstorf
  • Anmeldung: www.lhg.me/24326
Weitere Artikel