Zähl Pixel
Katastrophenschutz

Hochwasserschutz an der Schlei - Machbarkeitsstudie läuft

Eine Machbarkeitsstudie soll Maßnahmen erarbeiten, wie man sich vor Schlei-Hochwassern besser schützen kann (Archivbild).

Eine Machbarkeitsstudie soll Maßnahmen erarbeiten, wie man sich vor Schlei-Hochwassern besser schützen kann (Archivbild). Foto: Marcus Brandt/dpa

Bei dem schweren Ostseehochwasser 2023 waren auch viele Orte an der Schlei betroffen. Nun soll mit einer Machbarkeitsstudie herausgefunden werden, wie die Gemeinden sich besser schützen können.

Von dpa Mittwoch, 09.04.2025, 07:00 Uhr

Premium-Zugriff auf tageblatt.de für nur 0,99 €
Jetzt sichern!

Schleswig. Wie können die Städte und Gemeinden an der Schlei künftig besser vor Hochwassern geschützt werden? Dieser Frage geht eine auf zwei Jahre angelegte Machbarkeitsstudie nach, die mit 340.000 Euro vom Land gefördert wird, wie der Kreis Schleswig-Flensburg mitteilte. Auftragnehmer sei die Technische Universität Hamburg, die für das Land bereits eine Strategie zum Ostseeschutz erarbeitet. 

Hintergrund der neuen Studie ist das schwere Ostseehochwasser im Oktober 2023 gewesen, bei dem es auch viele Schäden in den Kommunen entlang der Schlei gegeben hatte. Es kam im Nachgang vielfach die Frage auf, ob gegebenenfalls konzertiert betrachtet werden könne, wie man künftigen Hochwasserereignissen begegnen sollte, sagte Landrat Wolfgang Buschmann. Sehr schnell sei dann die Idee der Machbarkeitsstudie aufgekommen.

Tabulos alle Lösungsansätze in den Blick nehmen 

Von ganz kleinen bis sehr großen Maßnahmen sollen alle Lösungsansätze tabulos in den Blick genommen werden, wie der Fachbereichsleiter Umwelt beim Kreis Schleswig-Flensburg, Thorsten Roos, sagte. Es sei nicht ausgeschlossen, dass eine Vielzahl von Maßnahmen erforderlich sein werde, die sich gegenseitig stärkten und stützten. Was dann später konkret umgesetzt werde, müsse genau betrachtet und abgewogen werden. So könne ein Schleisperrwerk zwar wirkungsvoll, aber nicht finanzierbar sei. Zudem müsse der Konflikt zwischen Küstenschutz und ökologischen Grundsätzen mitbedacht werden. 

Bereits bestehende Hochwasserkonzepte sollen keine Konkurrenz sein. Auch werden den Angaben zufolge akute Maßnahmen nicht erst nach Ablauf der Studie in zwei Jahren umgesetzt. 

Auf den Internetseiten des Kreises Schleswig-Flensburg wird künftig über die Studie informiert. Auch ein eigenes Funktionspostfach soll eingerichtet werden, über das jeder seine Anregungen und Kritik abgeben kann.

Weitere Artikel

Frau stirbt nach Sturz im Bus

Wegen einer offenen Autotür muss ein Busfahrer scharf bremsen. Eine Frau stürzt, wird schwer verletzt und kommt in eine Klinik. Von dort gibt es nun die traurige Nachricht.

T „Disney Adventure“ in Bremerhaven erwartet

Die „Disney Adventure“ ist ein Kreuzfahrtschiff der Superlative. Wer den Neubau aus nächster Nähe sehen möchte, der bekommt jetzt in Bremerhaven die Möglichkeit. Das 342 Meter lange Schiff kommt wahrscheinlich schon am Dienstag in die Stadt.