Zähl Pixel
Konjunktur

Hoffnung für die Industrie: Auftragseingang zieht wieder an

Verarbeitendes Gewerbe: Bestellungen legen nach vier Auftragsdämpfern in Folge wieder zu. (Archivbild)

Verarbeitendes Gewerbe: Bestellungen legen nach vier Auftragsdämpfern in Folge wieder zu. (Archivbild) Foto: Armin Weigel/dpa

Es sind Zahlen, die Hoffnung machen: Die Aufträge im Verarbeitenden Gewerbe steigen wieder. Aber es bleiben Unsicherheiten.

Von dpa Mittwoch, 05.11.2025, 08:45 Uhr

Premium-Zugriff auf tageblatt.de für nur 0,99 €
Jetzt sichern!

Frankfurt/Main. Kleiner Hoffnungsschimmer für die angeschlagene deutsche Industrie: Im September haben die Bestellungen im Verarbeitenden Gewerbe im Monatsvergleich nach vier Auftragsdämpfern in Folge wieder zugelegt. Im Vergleich zum August stiegen die Bestellungen um 1,1 Prozent, wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden mitteilte.

Ohne die Berücksichtigung von Großaufträgen ergibt sich den Angaben zufolge sogar noch ein höherer Anstieg. In dieser Berechnung legte der Auftragseingang im September im Vergleich zum Vormonat um 1,9 Prozent zu.

„Nachdem die Auftragslage im August von einem kräftigen Anstieg der Inlands- und einem Rückgang der Auslandsnachfrage geprägt war, zeigt sich zuletzt eine Gegenbewegung“, kommentierte das Bundeswirtschaftsministerium die Zahlen. 

Eine klare Tendenz sei damit noch nicht feststellbar. Die Entwicklung der Auftragslage bleibe angesichts der andauernden geopolitischen Unwägbarkeiten und zuletzt Unsicherheiten um die Versorgungslage bei wichtigen Vorprodukten fragil. Das zeigt auch der Vorjahresvergleich: Hier ergibt sich für den September ein Minus in Höhe von 4,3 Prozent.

Die Redaktion empfiehlt
Weitere Artikel

Vonovia-Chef fordert Reform der Mietpreisbremse

Die Mietpreisbremse schützt auch Gutverdiener und verschärft damit die Wohnungsnot, sagt Vonovia-Chef Rolf Buch. Er fordert eine Reform der Regeln - und hat dabei auch sein Unternehmen im Blick.

BMW kommt besser durch die Krise

BMW hat seinen Gewinn im dritten Quartal verdreifacht. Das sieht wegen Problemen vor einem Jahr besser aus als es ist. Trotzdem stehen die Münchner vergleichsweise stabil da.