Erstmals seit der Reaktorkatastrophe von Fukushima sind Schüler des Stader Vincent-Lübeck-Gymnasiums wieder nach Japan gereist und haben im Gegenzug die Schüler aus Sendai empfangen. Der Austausch lebt - aber seine Zukunft ist ungewiss.
Rechts stehen, links gehen: Das soll in Japan nicht mehr gelten, um möglichen Gefahren beim Laufen auf einer Rolltreppe zu mindern. Lässt sich diese Regel aber auch durchsetzen?
Seit Ende 2019 gab es keinen trilateralen Gipfel der Staats- und Regierungschefs der drei Länder. Das soll sich ändern - es gibt sogar schon einen Terminvorschlag.
Das Formel-1-Team Alpha Tauri bekommt 2024 einen neuen Namen. Nur wer wird Titelsponsor? Es wird über ein Schwergewicht aus der Sportartikelbranche spekuliert.
Die Werftengruppe Meyer hat am Montag mit dem Bau eines Kreuzfahrtschiffs begonnen. Das Schiff „Asuka III” soll 2025 abgeliefert werden, wie es in einer Mitteilung der Meyer-Werft mit Sitz in Papenburg (Landkreis Emsland) heißt. Gebaut wird das Schiff für NYK Cruises, eine (...).
McLaren war lange abgeschlagen. Das Traditionsteam hat in dieser Formel-1-Saison aber eine erstaunliche Wende vollbracht. In Japan gelingt Norris und Piastri sogar ein Doppelpodium. Wie geht das?
Max Verstappen ist nicht aufzuhalten. Der Red-Bull-Pilot siegt souverän in Japan, das Team gewinnt bereits die Konstrukteurs-WM. Die Formel-1-Bühne ist auch bereitet für Verstappens dritten Titel.
War irgendwas? Eine Woche nach der Singapur-Delle holt Max Verstappen zu einer Machtdemonstration aus. In Japan rast der Formel-1-Dominator zur nächsten Pole.
Max Verstappen fährt auf Platz eins. Nach seinem durchwachsenen Wochenende in Singapur ist der Red-Bull-Pilot im Japan-Training zu schnell für die Formel-1-Konkurrenz. Alles wieder beim Alten.
20 Stammcockpits gibt es in der Formel 1. Für 2024 sind fast alle Plätze belegt – das weiß Mick Schumacher nur zu gut. Auch anderen Nachwuchshoffnungen wie Liam Lawson droht nur die Zuschauerrolle.
Bis zu 85 Grad heiß ist es bei der Aufguss-Weltmeisterschaft in Brandenburg. Mehr als 100 Saunameisterinnen und -meister machen mit. Im Teamwettbewerb siegen die Teilnehmer mit der weitesten Anreise.
Ein Monument in Hiroshima erinnert an ein japanisches Mädchen, das 1945 die Atombombe überlebte und Jahre später an Leukämie erkrankte. Dorthin will eine Deutsche 1000 Kilometer wandern und Spenden für Krebskranke sammeln. Mit dabei: 1000 Papierkraniche.
Der deutsche Fußball liegt am Boden. Schon wieder. Für Bundestrainer Hansi Flick war das 1:4 gegen Japan eine Niederlage zu viel. Richten soll es erst einmal ein Trio um Rudi Völler.
Nach dem 1:4 gegen Japan steht für Stefan Effenberg fest: Bundestrainer Hansi Flick ist nicht mehr zu halten. Mario Basler sieht dagegen „elf Blinde” als hauptverantwortlich.
Das Bayern-Duo Joshua Kimmich und Thomas Müller ordnet nach dem 1:4 gegen Japan das aktuelle Leistungsvermögen des DFB-Teams schonungslos ein. Die Trainerfrage wird weniger klar beantwortet.
Von EM-Muntermacher keine Spur, von Neuanfang erst recht nicht. Die deutsche Mannschaft kassiert gegen WM-Schreck Japan die nächste Pleite. Es wird eng für Hansi Flick.
Das DFB-Team will zum Start in die EM-Saison mit einem Erfolg gegen Japan für einen Stimmungsumschwung im Land sorgen. Dafür baut der Bundestrainer einen Mannschaftsteil um.
Hansi Flick versetzt Bayern-Profi Joshua Kimmich gegen Japan auf die rechte Abwehrseite. Ein Rückkehrer darf sich gleich wieder in der Startelf beweisen.
Thomas Müller ist wieder da. Der Bundestrainer holt den Münchner nach dem Ausfall von Torjäger Füllkrug zurück. Hansi Flick glaubt, dass der Weltmeister von 2014 immer noch „sehr wichtig sein kann”.
Als letzter Außenminister der G7-Staaten ist Japans Spitzendiplomat in die Ukraine gereist. Mit dem überraschenden Besuch bekräftigt Japan seine fortwährende Unterstützung für das angegriffene Land.
Hansi Flick hat immer noch „Lust” auf den Bundestrainer-Job. Vor dem Wiedersehen mit WM-Schreck Japan verkündet er eine wichtige Personalie - und eine eher schwierige.
Die Geschichte des Betriebes von 1930 wird umgeschrieben. Vom Markt verschwinden sollen die Produkte, die nahezu jeder kennt, aber nicht. Sie sollen nur zukunftsfähig gemacht werden.