Zähl Pixel
Kulturforum am Hafen

Jazzgitarrist Bernard Fichtner präsentiert sein neues Album „Movin‘ On“

The M-Project - das sind Bernard Fichtner und seine Mitmusiker Markus Horn, Giorgi Kiknadze und Heinz Lichius.

The M-Project - das sind Bernard Fichtner und seine Mitmusiker Markus Horn, Giorgi Kiknadze und Heinz Lichius. Foto: The M-Project

Bernard Fichtner präsentiert am Sonnabend, 16. Dezember, 20 Uhr, sein neues Album „Movin‘ On“ im Kulturforum am Hafen in Buxtehude. Der Hamburger Jazzgitarrist gibt dabei seltene Einblicke in sein „Musiklabor“.

Von Redaktion Dienstag, 12.12.2023, 20:30 Uhr

Premium-Zugriff auf tageblatt.de für nur 0,99 €
Jetzt sichern!

Buxtehude. Ein singuläres Profil zu entwickeln, das genau hinhören lässt - dieses Ziel verfolgt der Hamburger Jazzgitarrist Bernard Fichtner mit seinem neuen Album „Movin‘ On“. Wie Bernard Fichtner‘s M-Project funktionieren kann, dazu hat er klare Vorstellungen. „Mir gelingt immer dann etwas Eigenes, wenn die Musik eine verständliche Form erhält“, betont er. „Auf Movin‘ On habe ich überwiegend nicht-komplexe, symmetrische Formen gewählt.“

Bernard Fichtner zeichnet ein unprätentiöser Stil aus. Seine Soli entwickeln ihren Flow aus den Geschichten, die sie erzählen. Sie interagieren mit und reagieren auf die rhythmischen, dynamischen und melodischen Akzente, die seine Mitmusiker - Markus Horn aus Hannover (Klavier), Giorgi Kiknadze aus Hamburg (Kontrabass) und Heinz Lichius aus Hamburg (Schlagzeug) - setzen.

Bernard Fichtner arbeitete bei Musical-Produktionen

Ausgebildet an der Kaderschmiede des Berklee College of Music in Boston in den USA, arbeitete Bernard Fichtner jahrelang bei diversen Musical Produktionen, ging mit Künstlern wie der israelischen Sängerin Esther Ofarim auf Tournee, schrieb Filmmusiken, arbeitete als Studiomusiker und unterrichtete. Er beherrscht die gesamte Klaviatur der unterschiedlichen Spielarten, ist von Rock und Funk gleichermaßen beeinflusst, kreierte treibende Grooves, erkundete Fusion, Soul und Rhythm ‘n‘ Blues - und landete schließlich wieder beim Jazz. Zuletzt brachte er mit der CD „Points of View“ moderne Jazz-Fusion und Nu-Jazz Klänge in die Welt.

Eintrittskarten zu 18 Euro sind online buchbar unter www.kulturforum-hafen.de/tickets oder können beim Kulturforum werktags von 9 bis 16 Uhr unter 04161/502556 reserviert werden. (sal)

Weitere Artikel