Zähl Pixel
Faire Preise gefordert

Kassen: Ausgaben für Arzneimittel steigen rasant

Die gesetzlichen Krankenkassen müssten immer höhere Ausgaben für Arzneimittel stemmen, warnt der Verband der Ersatzkassen - 5,2 Milliarden Euro waren es in Niedersachsen demnach im vergangenen Jahr. (Symbolbild)

Die gesetzlichen Krankenkassen müssten immer höhere Ausgaben für Arzneimittel stemmen, warnt der Verband der Ersatzkassen - 5,2 Milliarden Euro waren es in Niedersachsen demnach im vergangenen Jahr. (Symbolbild) Foto: Waltraud Grubitzsch/dpa-Zentralbild/dpa

Die Kosten im Gesundheitssystem steigen immer weiter, nicht zuletzt wegen hoher Ausgaben für Arzneimittel. Was also tun? Der Verband der Ersatzkassen macht einen Vorschlag.

Von dpa Montag, 03.03.2025, 12:10 Uhr

Premium-Zugriff auf tageblatt.de für nur 0,99 €
Jetzt sichern!

Hannover. Die gesetzlichen Krankenkassen in Niedersachsen beklagen deutlich steigende Ausgaben für Arzneimittel. Im vergangenen Jahr gaben sie gut 5,2 Milliarden Euro für Präparate aus öffentlichen Apotheken aus - gut 500 Millionen Euro oder 10,75 Prozent mehr als ein Jahr zuvor, wie der Verband der Ersatzkassen unter Berufung auf Statistiken des Deutschen Apothekerverbandes mitteilte. Bundesweit stiegen die Arzneimittelkosten 2024 im Vergleich zum Vorjahr um 9,7 Prozent - enthalten sind Ausgaben für Arzneimittel, Rezepturen und Verbandstoffe, nicht aber für Impfstoffe und Hilfsmittel.

„Die Ausgabenspirale im Arzneimittelbereich dreht sich rasend schnell nach
oben“, mahnte der Verbands-Landesleiter Hanno Kummer. Er forderte daher „Instrumente für faire Arzneimittelpreise“ - „vor allem für neue
patentgeschützte Präparate. Hier bedarf es dringend einer Preisanpassung.“ Außerdem verlangte er, die Mehrwertsteuer auf Arzneimittel von derzeit 19 auf 7 Prozent zu senken. Das würde seinen Worten zufolge die Beitragszahler in Deutschland um jährlich sechs bis sieben Milliarden Euro entlasten.

Weitere Artikel

Hamburgs Verfassungsgericht weist AfD-Klage ab

Für Hamburgs Innensenator Grote gehört die Relativierung des Holocaust zur Grunderzählung der AfD. Die hält das für unzulässig und zieht vors Verfassungsgericht. Nun gibt es ein Urteil.