Zähl Pixel
Chor und Orgel

Konzerte in der Petri-Kirche

Der Kammerchor des Kirchenkreises Buxtehude. Foto: Christoph Schönbeck

Der Kammerchor des Kirchenkreises Buxtehude. Foto: Christoph Schönbeck

Jeden Sonnabend findet die „Musik zur Marktzeit“ in der St.-Petri-Kirche statt. An diesem Wochenende wird noch ein weiteres Konzert in der Kirche geboten.

Donnerstag, 04.05.2023, 16:21 Uhr

Premium-Zugriff auf tageblatt.de für nur 0,99 €
Jetzt sichern!

In der „Musik zur Marktzeit“ am Sonnabend, 6. Mai, ab 11 Uhr spielt Antonio Pedrosa an der historischen Furtwängler-Orgel. Der portugiesische Organist studiert derzeit an der Musikhochschule im Hamburg und bringt Werke von Johann Sebastian Bach, Johannes Brahms und César Franck mit. Der Eintritt ist frei, am Ausgang wird um Spenden gebeten.

Ein Konzert mit Chor- und Orgelmusik findet am Sonntag, 7. Mai, ab 17 Uhr statt. Der Kammerchor des Kirchenkreises Buxtehude singt Chorwerke aus vier Jahrhunderten, begleitet von Barbara Hofmann (Gambe) und Enno Gröhn (Orgel). Auf dem Programm stehen Werke des italienischen Komponisten Claudio Monteverdi, der an der Schwelle zwischen Renaissance und Barock die Vokalmusik zu neuer Meisterschaft brachte.

Ebenso zwischen zwei Stilepochen bewegt sich die Motette „Nun danket alle Gott“ von Johann Christoph Altnikol, dessen Einfluss seines Lehrers Johann Sebastian Bach seine musikalische Tonsprache prägt.

Komponist Ola Gjeilo aus Norwegen erklingt

Zu den populärsten und meistgespielten Komponisten der Gegenwart gehört der norwegische Komponist Ola Gjeilo. In seine stimmungsvollen Kompositionen fließen Elemente aus Klassik, Jazz und Filmmusik ein. Das gilt auch für den britischen Komponisten Will Todd, der in seiner Motette „O lux beata“ Elemente des gregorianischen Chorals und des Jazz verbindet.

Besonders neugierig dürfen Zuschauer laut Ankündigung sein auf die schwungvolle und mitreißende Motette „Alleluja“ der amerikanischen Komponistin Elaine Hagenberg. Ergänzt wird das Programm durch Orgelimprovisationen von Enno Gröhn, der 2022 einen ersten Preis beim Improvisationswettbewerb in Weimar gewonnen hat und bereits neben seinem Studium an der Hochschule für Musik und Theater in Hamburg an der Hochschule in Herford Orgelimprovisation unterrichtet.

Die Gesamtleitung hat Kreiskantorin Sybille Groß. Der Eintritt ist frei, am Ausgang wird um Spenden gebeten. (bt)

Weitere Themen

Weitere Artikel