Welche Auswirkungen hat die Krankenhausreform auf die Region Stade? Darum geht es bei einer Diskussion mit Gesundheitsminister Dr. Andreas Philippi am Mittwoch, 15. Januar, in Stade.
Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach verkündet in Berlin den neuesten Stand der Krankenhausreform. Die Reaktionen im Landkreis Stade fallen kritisch aus.
Die Krankenhausreform soll nicht allein aus Steuermitteln finanziert werden. Auch die gesetzlichen Krankenkassen müssen beitragen - und damit deren Versicherte. Der Protest dagegen wird lauter.
Seit Monaten gibt es ein heftiges Ringen um die Zukunft der Kliniken - ums Geld und um mehr Vorgaben zur Behandlungsqualität. Der Bund macht klar, dass das Vorhaben jetzt auf den Weg kommen soll.
Einfach waren die Verhandlungen über eine Neuaufstellung der Kliniken in Deutschland nie. Jetzt ziehen sie sich noch weiter ins neue Jahr hinein. Trotz vieler Reibereien soll es aber gemeinsam vorangehen.
Droht den Krankenhäusern in Niedersachsen und in der Region der Kahlschlag? Das befürchten die CDU-Landtagsabgeordneten Melanie Reinecke und Birgit Butter. Diese Krankenhäuser sind gefährdet, wenn die Pläne von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach umgesetzt werden
Wieder legen Beschäftigte im Tarifstreit mit Bund und Kommunen die Arbeit nieder. Betroffen von den Warnstreiks sind diesmal unter anderem Kliniken. Am Mittwoch gehen die Aktionen weiter.
Das ist eine Revolution: Jede neue Pflegekraft in Vollzeit bekommt in den Ameos-Kliniken künftig einen nagelneuen Fiat 500 Elektro zum Arbeitsvertrag dazu. Das ist nicht das Einzige, was der Klinikbetreiber in Bremerhaven verändern will.
Kein Krankenhaus soll auf den rasant gestiegenen Energiekosten sitzenbleiben, verspricht die Bundesregierung. Doch den unter chronischem Geldmangel leidenden Kliniken macht die Energiepreisbremse bislang Kopfzerbrechen statt Freude.
Karl Lauterbach steht vor großen Aufgaben. Im Interview spricht der Bundesgesundheitsminister über die Krankenhaus-Revolution, die Corona-Situation, wie Patienten schneller Arzttermine bekommen sollen und wie er den Medikamentenmangel beheben will.
Neustart nach der Corona-Pause. Die Kassenärztliche Vereinigung traf sich zum traditionellen Neujahrsempfang in Stade. In einer für die niedergelassenen Ärzte schwierigen Situation gab es Kritik an der Gesundheitspolitik.