Kreisjugendamt: Landkreis weiht Verwaltungsneubau ein

Das neue Verwaltungsgebäude des Landkreises am Rand der Stader Innenstadt. Foto: Dede
Die mehr als 160 Beschäftigten des Landkreises Stade, überwiegend aus dem Amt für Jugend und Familie, waren im Frühjahr schon in das neue Verwaltungsgebäude „Am Staatsarchiv“ in Stade eingezogen, jetzt wurde es offiziell eingeweiht.
Premium-Zugriff auf tageblatt.de für nur 0,99 €
Jetzt sichern!
Von den ersten Planungen bis zur Einweihung vergingen fünf Jahre. Die Kosten des Neubaus mit einer Fläche von 5800 Quadratmetern betragen 15,9 Millionen Euro - und damit weniger als ursprünglich kalkuliert, teilt der Landkreis in einer Presseinformation mit. Das 3700 Quadratmeter große Grundstück hat die Hansestadt Stade erworben. Hier haben unter anderem die rund 120 Beschäftigten des Amtes für Jugend und Familie ihre Arbeit unter einem Dach aufgenommen. Sie waren bisher in angemieteten Büros an drei Standorten über die Stadt verteilt tätig. Auch das Amt für Gebäudewirtschaft wird die neuen Räumlichkeiten nutzen. Das EDV-Amt richtet im Neubau einen separaten Schulungsbereich mit zwölf Plätzen ein.
Der drei- bis vierstöckige Verwaltungsneubau beruht auf dem Entwurf der Architektengemeinschaft „Dreischhoff + Partner Planungsgesellschaft“ und „Welp von Klitzing Architekten“ aus Braunschweig. Dreischoff hatte auch den 2017 bezogenen Erweiterungsbau des Kreishauses Am Sande entworfen.
Der Neubau Am Staatsarchiv fällt durch seine Abrundungen auf. Die Fassade besteht aus Klinkerbändern, die in Abwechslung mit den Fenstern und der zum Teil farbigen Glasvorhangfassade angeordnet sind und somit dem großen Gebäude eine gewisse Leichtigkeit verleihen sollen. Das Haus wird über eine Wärmepumpe versorgt. Eine Photovoltaikanlage deckt den Eigenbedarf an Strom. Vorausgegangen war der Realisierung des Neubaus im Zuge eines ÖPP-Modells ein europaweiter, öffentlicher Teilnahmewettbewerb.