Lange Nacht: Ein buntes Potpourri aus Kunst und Kultur

Die Lange Nacht in Stade findet traditionell am ersten Freitag im Juli statt. Foto: Stade Marketing und Tourismus
Die Lange Nacht in Stade findet traditionell am ersten Freitag im Juli statt. Am 5. Juli geht es los mit einem Potpourri aus Tanz, Musik, Programm in den Museen, Bühnenkunst, maritimen Angeboten, Gästeführungen und vielem mehr.
Premium-Zugriff auf tageblatt.de für nur 0,99 €
Jetzt sichern!
Stade. Das Abendprogramm beginnt um 17 Uhr und verwandelt die Stader Altstadt bis um Mitternacht in ein buntes Treiben in den Gassen. Um Mitternacht ist eine Feuer-Show auf dem Pferdemarkt geplant. Zuvor treffen Musiker wie Falk oder die Djangonauten auf bunt verkleidete Straßenkünstler.
Als beliebter Programmpunkt stellte sich in den letzten Jahren die Lesung über Aurora von Königsmarck in der Buchhandlung Schaumburg heraus. Im Schloss Agathenburg geht es in der True-Crime-Lesung um einen ungelösten Kriminalfall aus dem 17. Jahrhundert. Ebenfalls auf eine Reise in die Vergangenheit begeben sich die Gäste des Virtual-Reality-Rooms bei All Empowerings, wo sie virtuell auf den Spuren von Anne Frank und Curt Bloch wandeln.
Tanzeinlagen und Trommeln auf dem Pferdemarkt
Die Tanzgruppen des VfL Stade und der Tanzschule Dance Motion treten auf dem Pferdemarkt auf, aus Hamburg reisen die Breakdancer an. Oded Kafri ist mit seinen Trommeln in der Altstadt dabei.
Das Kunsthaus, der Schwedenspeicher und das Freilichtmuseum öffnen bis Mitternacht und bieten Führungen an. Ein öffentliches Kunstprojekt unter dem Namen „Together we paint“ findet auf den großen Treppen am Stadthafen statt - mit einem Workshop zum Gestalten von Flaggen in Anlehnung an die aktuelle Ausstellung im Kunsthaus gemeinsam mit der Künstlerin Marinella Senatore.
Das Freilichtmuseum gibt einen Einblick in die traditionelle Lebensweise von damals und spinnt in Kooperation mit dem Verein Stade liest Seemannsgarn in Form von Anekdoten und maritimer Musik.
Geschäfte bieten Aktionen an
Auf dem Platz am Sande ist aus einem gemeinsamen Projekt der Museen Stade und des Stader Kinderschutzbunds in Zusammenarbeit mit dem Ankerplatz ein Jetzt-Museum entstanden. Die Ausstellung zeigt, wie Stade von Kindern wahrgenommen wird und feiert bei der Langen Nacht seine Eröffnung.
Der Kulturkreis Stade bereichert mit kurzen Kammermusikkonzerten des Mardon Ensembles in Trio-Besetzung im Königsmarcksaal das Abendprogramm.
Rund um das Kloster gibt es ein Programm mit Märchenerzählung, Walking Act und der Selbsthilfekontaktstelle des Paritätischen Wohlfahrtsverbands, die sich vorstellt.
Die Kirchen St. Cosmae und St. Wilhadi beteiligen sich ebenfalls an der Veranstaltung, ebenso wie Geschäfte, die verschiedene Aktionen anbieten.
Weitere Informationen: www.lange-nacht-stade.de. (ff)