Leselust bei Kindern steigern: Harsefeld ist Pionier im Kreis Stade
Immer weniger Grundschulkinder lesen gerne. Foto: Mikhail Nilov/pexels
Kinder verlieren immer häufiger ihre Lust am Lesen. Daran soll ein Pilotprojekt etwas ändern. Die Friedrich-Huth-Bücherei ist als einzige im Kreis Stade dabei. Das steckt dahinter.
Premium-Zugriff auf tageblatt.de für nur 0,99 €
Jetzt sichern!
Harsefeld. Keine Lust zu lesen? Das geht immer mehr Kindern so - und das schon im Grundschulalter. Am bundesweiten Vorlesetag (Freitag, 21. November) startet daher eine neue Leseförderinitiative in einigen niedersächsischen Bibliotheken. Im Landkreis Stade ist die Friedrich-Huth-Bücherei die einzige, die am Pilotprojekt teilnimmt.
„ÜBÜs Club der ungezähmten Lesewesen“ wurde von der Büchereizentrale Niedersachsen und der VGH Stiftung als niedrigschwelliges Instrument für öffentliche Bibliotheken in Niedersachsen entwickelt, um Kinder im Grundschulalter zum Lesen zu motivieren. „Wir beobachten mittlerweile schon in der Altersgruppe der Sechs- bis Zehnjährigen, dass sie die Lust am Bücherlesen verlieren oder gar nicht erst entwickeln“, sagt Angelika Brauns, Geschäftsführerin der Büchereizentrale Niedersachsen.
Mitmachen und Stempel sammeln
Das neue Angebot basiert auf dem erfolgreichen Leseförder- und Bildungsprojekt „Bücherbande“ der Stadtbibliothek Köln und durfte für das Land Niedersachsen adaptiert werden. Im Mittelpunkt des Clubs steht ein Mitmachbuch, das alle teilnehmenden Kinder in ihren Bibliotheken geschenkt bekommen.
„Das Mitmachbuch, in dem das Papierfischchen ÜBÜ (Über Bücher) mit seinen Freunden durch die Welt der Bücher und Geschichten führt, spricht besonders Kinder im Grundschulalter an“, so Brauns. Für gelesene Bücher wird es bei der heimischen Bibliothek Stempel und Aufkleber geben, das biete einen zusätzlichen Anreiz. „Außerdem können sich die jungen Leserinnen und Leser spielerisch mit den Inhalten der Bücher auseinandersetzen und lernen nebenbei noch viel über Niedersachsen und seine Regionen“, ergänzt Brauns.
Haushaltsplanentwurf
T Kostentreiber Schulen: Harsefeld muss sich viele Millionen pumpen
Tag der Bibliotheken
Kulturstaatsminister: Bibliotheken von zentraler Bedeutung
Weltalphabetisierungstag
Woher Leseschwäche kommt und was dagegen hilft
Neben der Friedrich-Huth-Bücherei sind noch weitere 37 Bibliotheken, von der kleinen kirchlichen Bücherei bis zur Stadtbibliothek, am Pilotprojekt beteiligt. Über die Büchereizentrale Niedersachsen und die Förderung der VGH Stiftung erhalten sie alle Materialien kostenfrei. Grafisch umgesetzt wurde „ÜBÜs Club der ungezähmten Lesewesen“ von der Illustratorin Anja Weiss aus Hannover, die auch das Mitmachbuch ausgearbeitet hat.
„Mit dem Leseclub können wir die Bibliotheken gezielt unterstützen, denen oft die finanziellen und personellen Mittel fehlen, um Leseförderprojekte umzusetzen“, sagt Dr. Johannes Janssen, Stiftungsdirektor der VGH Stiftung.
Ein Projekt für Grundschüler: Jetzt dabei sein
Die Friedrich-Huth-Bücherei startet am Freitag, 21. November, um 16 Uhr mit ihrer Auftaktveranstaltung. Eingeladen sind alle Grundschulkinder, die den Spaß an vielfältigen Geschichten entdecken möchten. Damit hat die Bücherei ein Angebot für alle Kinder, die dem Bilderbuchkino entwachsen sind und lieber selbst auf Lesereise gehen möchten.
Die Kinder bekommen ihr kostenloses Mitmachbuch in der Bücherei. Da die Plätze zum Auftakt begrenzt sind, ist hier eine Anmeldung erforderlich, die Teilnahme ist aber auch zu einem späteren Zeitpunkt noch möglich - so lange die Mitmachbücher reichen.
Geplant ist, das Projekt nach Abschluss der Pilotphase zu evaluieren und mit eventuellen Anpassungen ab November 2026 allen öffentlichen Bibliotheken in Niedersachsen die Teilnahme zu ermöglichen.
Weitere Informationen: https://www.vgh-stiftung.de/literatur/lesewesen/
Copyright © 2025 TAGEBLATT | Weiterverwendung und -verbreitung nur mit Genehmigung.