Zähl Pixel
Verbraucher

Marktforscher: Kauflust bleibt im Keller

Tiefstand: Geringer war die Kauflust der Menschen in Deutschland zuletzt während der Finanzkrise im Jahr 2008.

Tiefstand: Geringer war die Kauflust der Menschen in Deutschland zuletzt während der Finanzkrise im Jahr 2008. Foto: Marijan Murat/dpa

Schlechtes Konsumklima in Deutschland: Die Kauflust der Menschen bleibt gedämpft. Was ist für eine Trendwende nötig?

Von dpa Dienstag, 24.10.2023, 09:55 Uhr

Premium-Zugriff auf tageblatt.de für nur 0,99 €
Jetzt sichern!

Nürnberg. Die schwache Konjunktur, Preissteigerungen und ungewisse Zukunftsaussichten drücken auf die Kauflust der Menschen in Deutschland. Für November prognostiziert das Nürnberger Marktforschungsunternehmen GfK gemeinsam mit dem Nürnberg Institut für Marktentscheidungen (NIM) ein Absinken des Konsumklimas auf minus 28,1 Punkte. Vor der Corona-Pandemie und den darauf folgenden internationalen Krisen lag das Konsumklima in Deutschland weitgehend stabil bei etwa plus 10 Punkten.

„Mit dem dritten Rückgang in Folge müssen die Hoffnungen auf eine Erholung der Konsumstimmung noch in diesem Jahr endgültig begraben werden“, sagte Konsumexperte Rolf Bürkl. „Vor allem die hohen
Preise für Nahrungsmittel schwächen die Kaufkraft der privaten Haushalte in Deutschland und sorgen dafür, dass der private Konsum in diesem Jahr keine Stütze der Konjunktur sein wird.“

Die Bereitschaft der Verbraucher, auch bei größeren Konsumgütern zuzuschlagen, stagniere seit über einem Jahr auf sehr niedrigem Niveau. Geringer war die Kauflust zuletzt 2008 während der Finanzkrise.

Für eine Trendwende beim Konsum sei es unverzichtbar, dass sich der
derzeit abzeichnende Rückgang des Preisauftriebs fortsetzt. Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes sank die Inflationsrate von 6,1
Prozent im August auf 4,5 Prozent im September. Die Zielgröße der Europäischen Zentralbank liegt bei etwa zwei Prozent.

Einen weiteren Dämpfer hätten die Aussichten der Deutschen hinsichtlich ihres Einkommens erlitten. „Nach wie vor befinden sich die Einkommensaussichten im Würgegriff der Inflation“, urteilten die Experten. Steigende Preise für Nahrungsmittel und Energie knabberten an der Kaufkraft der Haushalte und verhinderten eine nachhaltige Erholung.

Weitere Artikel

Taiwan will Chip-Lieferketten sicherer machen

Taiwan ist für seine Halbleiter-Technologie bekannt. Doch das Land steht unter Druck, weshalb Präsident Lai Ching-te verstärkt Kooperationen sucht. Damit hat auch der Freistaat Sachsen zu tun.

Neue iPhones von Apple erwartet

Im September stellt der Tech-Riese aus Kalifornien traditionell seine neuen iPhones vor. In diesem Jahr ändert Apple laut Medienberichten die Modellpalette.