Zähl Pixel
Blaulicht

Mit Machete bewaffnete junge Frau läuft durch Bremerhaven

Macheten, auch Buschmesser genannt, gibt es in verschiedenen Ausführungen (Symbolbild). Foto: Roland Weihrauch/dpa

Macheten, auch Buschmesser genannt, gibt es in verschiedenen Ausführungen (Symbolbild). Foto: Roland Weihrauch/dpa

Eine 19-Jährige hat Passanten und Anwohner in Bremerhaven am Freitag in Angst versetzt. Mit einer Machete und einem Messer bewaffnet lief die Frau im Stadtteil Geestemünde schreiend auf der Straße herum. Es war nicht der einzige Polizeieinsatz dieser Art in Bremen am Wochenende.

Sonntag, 11.06.2023, 13:57 Uhr

Premium-Zugriff auf tageblatt.de für nur 0,99 €
Jetzt sichern!

Von Peter Gassner

Durch verängstigte Passanten und Anwohner alarmiert, rückte die Polizei mit mehreren Streifenwagen in die Georgstraße in Geestemünde auf Höhe der Einswarder Straße aus. Dort lief die bewaffnete 19-Jährige laut Polizeibericht auf der Straße herum und schrie. Als die Polizei eintraf, habe sie die Beamten sofort bedroht und sei ihnen gefährlich nahe gekommen.

Auf die Aufforderung, die Waffen niederzulegen, habe sie nicht reagiert. Die Polizisten reagierten mit dem Einsatz eines sogenannten „Distanzelektroimpulsgerätes“ (DEIG), besser bekannt als Taser. „So konnten sie eine ehebliche Gefahr für Leib oder Leben der Angreiferin sowie unbeteiligter Dritter und der Polizisten abwehren“, heißt es.

Die Beamten entwaffneten die am Boden liegende Frau und nahmen sie vorläufig fest. Bei der anschließenden Durchsuchung der Frau fanden sie noch weitere Waffen bzw. gefährliche Gegenstände. Die nach Einschätzung der Polizei psychisch kranke Frau sei dabei nur leicht verletzt worden und wurde anschließend in eine Klink gebracht. Auf Seite der Einsatzkräfte wurde niemand verletzt.

Taser sind umstritten

Der Einsatz von Tasern ist in der öffentlichen Diskussion immer mal wieder umstritten. Zuletzt war im Oktober 2022 ein Mann in Dortmund kollabiert und verstorben, nachdem die Polizei einen Taser gegen ihn eingesetzt hatte. In Bremerhaven wird der Taser seit 2018 eingesetzt und getestet.

Der Direktor der Ortspolizeibehörde Bremerhaven, Volker Ortgies, sagt dazu: „Wir als Polizei Bremerhaven sind sehr froh darüber, dass wir unseren Einsatzkräften mit dem Distanzelektroimpulsgerät ein wirksames Einsatzmittel unterhalb der Schwelle des Schusswaffengebrauchs zur Verfügung stellen können. Mit dem DEIG ist es unseren Beamten möglich, solche Situationen schnell und ohne schwerwiegende Verletzungen aller Beteiligten zu lösen.“

Mit Machete bewaffneter Mann in Bremen festgenommen

Zu einem ähnlich gelagerten Einsatz musste die Polizei in Bremen am Samstag ausrücken.Ein mit einer Machete bewaffneter Mann ist im Bremer Steintorviertel von der Polizei festgenommen worden. Der 46-Jährige war nach Zeugenaussagen am Samstagmorgen mit einem Passanten in Streit geraten und hatte dabei Schlagbewegungen mit einem Buschmesser gemacht, wie die Polizei am Sonntag mitteilte. Der Fußgänger lief davon und wird von den Ermittlern gesucht.

Der bewaffnete Mann ließ sich laut Polizeibericht widerstandslos festnehmen. Er trug eine Schutzweste und hatte in seinem Rucksack unter anderem einen Wurfstern, ein Waffenholster und eine Sturmhaube dabei. Bei einer anschließenden Durchsuchung der Wohnung fanden die Ermittler weitere Waffen, wie Säbel, Schwerter und eine Armbrust. Aufgrund des Verdachts einer psychischen Erkrankung wurde der Mann vorläufig in einer Psychiatrie untergebracht. (mit dpa/vdb)

Weitere Themen

Weitere Artikel

Regen in Niedersachsen und Bremen: Temperaturen bis 20 Grad

Das Wochenende startet am Samstag in Niedersachsen und Bremen mit herbstlichem Wetter. Tagsüber erwartet der Deutsche Wetterdienst (DWD) viele Wolken und anhaltender Regen. Im Süden von Niedersachsen kommt zeitweise in Regenpausen die Sonne raus. Für die Küstenregionen (...).

Zahl gesprengter Geldautomaten geht deutlich zurück

Noch immer werden in Niedersachsen regelmäßig Geldautomaten gesprengt - allerdings mit sinkender Tendenz im Vergleich zu früheren Jahren. Bei den Taten besteht wegen einer veränderten Vorgehensweise oftmals eine größere Gefahr.