Zähl Pixel
Nordkehdingen

Mit den „Kiekern“ zu den Zugvögeln und in die Moore fahren

Lachseeschwalben bei der Balzfütterung in den Freiburger Schallen. Foto: Heinze

Lachseeschwalben bei der Balzfütterung in den Freiburger Schallen. Foto: Heinze

Wenn Zehntausende Zugvögel aus dem Süden zurückkehren und der Frühling erste Vorboten sendet, startet die Kieker-Saison in Buchungen für Vogelkieker und Moorkieker sind über die StadeTourismus möglich.

Donnerstag, 23.03.2023, 13:00 Uhr

Premium-Zugriff auf tageblatt.de für nur 0,99 €
Jetzt sichern!

Am Sonnabend, 25. März, geht es mit dem Vogelkieker los. Bei den etwa dreistündigen Ausflügen geht es durch eine Landschaft, die das Prädikat Feuchtgebiet internationaler Bedeutung trägt.

Während der Busfahrt berichten die Biologen des Vereins zur Förderung von Naturerlebnissen unterhaltsam über die Flora und Fauna der Region. Der Moorkieker geleitet seine Gäste zuverlässig durch das 40 Quadratkilometer große Kehdinger Moor an der Niederelbe. Hier findet die erste Tour am Sonntag, 2. April, statt.

Vogelkieker: Vogelzug und Vogelbrut

Auf den Wiesen zwischen Barnkrug und Otterndorf findet zu Beginn des Frühlings ein echtes Naturschauspiel statt: fliegender Wechsel zwischen ankommenden und abreisenden Vögeln. Die Marschen sind die Einflugschneise für riesige Vogelschwärme, als Drehscheibe des weltweiten Vogelzuges bietet die Landschaft an der Elbe den Rast- und Brutvögeln eine ideale Landebahn.

Im Frühjahr und Sommer sind seltene Vögel wie der bunte Kampfläufer, Säbelschnäbler und Seeadler bei der Balz oder ihrem Brutgeschäft zu beobachten. Durch das Glasdach erscheinen Wildgänse und Wiesenvögel, die über den Panorama-Bus rauschen, zum Greifen nah. Die faszinierende Vogelwelt der Elbmarschen zwischen Stade und Cuxhaven ist auf diese Weise hautnah und bequem erlebbar - auch bei Wind und Wetter. Die Tour findet ab Frühjahr regelmäßig an ausgewählten Sonnabenden statt. Abfahrt für die Naturerlebnisfahrten in Kehdingen ist um 14 Uhr in der Bahnhofstraße in Freiburg.

Der Moorkieker geleitet seine Gäste durch das 40 Quadratkilometer große Kehdinger Moor an der Niederelbe. Unterwegs passiert die Naturerlebnis-Bahn auf dem Gelände der Euflor-Humuswerke die unterschiedlichen Stadien der Landschaftsentwicklung.

Moorkieker: Wollgrasblüte und Hochmoorlandschaft

Auf der Fahrt lernen die Besucher die seltenen Bewohner dieses Biotops kennen und erfahren die Entstehungsgeschichte des Kehdinger Hochmoors. Zwischen Torfmoosen und Wollgras können im Hochmoor Kraniche und Brachvögel entdeckt werden.

Jeden ersten und dritten Sonntag im Monat um 10 Uhr starten die öffentlichen Fahrten mit der Moorkieker-Bahn auf dem Gelände der Euflor-Humuswerke in Drochtersen-Aschhorn.

Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, ist eine Anmeldung notwendig. Tickets zum Preis von 12 Euro für Erwachsene und 5 Euro für Kinder und Jugendliche (4 bis 16 Jahre) sind in der Tourist-Information am Hafen, Hansestraße 16, telefonisch unter 04141/ 776980 oder online erhältlich. Dort gibt es auch weitere Termine und ausführliche Informationen über Vogelkieker und Moorkieker. (st)

www.stade-tourismus.de

Weitere Artikel