Zähl Pixel
Verkehr

Moisburger Straße in Buxtehude monatelang gesperrt – Das sind die Umleitungsstrecken

Die Karte zeigt die Linienführung der Umgehungsrinne.

Die Karte zeigt die Linienführung der Umgehungsrinne.

Eine „Fischautobahn“ wird in Altkloster am Mühlenteich gebaut. Dafür ist allerdings eine mehrmonatige Straßensperrung erforderlich. Worauf sich Autofahrer und Fußgänger einstellen müssen.

Donnerstag, 26.01.2023, 06:00 Uhr

Premium-Zugriff auf tageblatt.de für nur 0,99 €
Jetzt sichern!

Die Stadt Buxtehude baut nördlich der Bundesstraße 73 ein etwa 590 Meter langes Umlaufgerinne für Fische und andere im Wasser lebende Tiere (Wirbellose, zum Beispiel Insektenlarven).

Für den Einbau eines sogenannten Rahmendurchlasses muss die Moisburger Straße ab Mittwoch, 1. Februar, im Bereich zwischen dem Autohaus Stadac und dem Lidl-Markt für eine Dauer von drei Monaten gesperrt werden. Informationstafeln zu den Umleitungen werden aufgestellt, teilt die Stadt Buxtehude mit.

Umleitungsstrecken

Der Verkehr wird von der B73 aus Richtung Hamburg und von der Moisburger Landstraße aus Richtung Moisburg kommend gar nicht erst auf die Lüneburger Schanze geleitet, sondern über die B73 Abfahrt „An der Rennbahn“ auf die Apensener Straße Richtung Bahnhof gelenkt. Auch der aus der Innenstadt kommende Verkehr wird Richtung Moisburg und Hamburg auf der Stader Straße weiter über die Apensener Straße und die Anschlussstelle L127 auf die B73 gelenkt.

Damit der Lidl-Markt fußläufig erreichbar bleibt, wird spätestens ab dem Tag der Sperrung der Moisburger Straße der Fußgängerverkehr auf der Wegeverbindung zwischen den Straßen „Auf der Koppel“ und „Bei der Fischtreppe“ für die Dauer der Sperrung wieder freigegeben, teilt die Stadt Buxtehude weiter mit.

„Fischautobahn“ entsteht für 2,5 Millionen Euro

In Zukunft soll es beispielsweise für Forellen, die zum Laichen in den Oberlauf der Este ziehen, bequem flussaufwärts gehen. Die alte Fischtreppe am Wehr des ehemaligen Granini-Geländes an der Moisburger Straße war dagegen ein echter Kraftakt für die Tiere und dazu schon seit Jahren marode. Nur die stärksten Fische schafften es hier treppauf, um so die zwei Meter hohe Staustufe der Wehranlage zu überwinden.

Die Moisburger Straße in Buxtehude wird für drei Monate gesperrt. Das hat Auswirkungen auf Autofahrer und andere Verkehrsteilnehmer. Foto: pixabay.de

Die Moisburger Straße in Buxtehude wird für drei Monate gesperrt. Das hat Auswirkungen auf Autofahrer und andere Verkehrsteilnehmer. Foto: pixabay.de

Im September hat die Stadtentwässerung der Städtischen Betriebe Buxtehude mit dem Bau eines sogenannten Umgehungsgerinnes begonnen. Diese naturnahe Lösung macht die vorhandene Stauanlage für Fische und andere im Wasser lebende Tiere (Wirbellose wie etwa Insektenlarven) flussauf- und flussabwärts passierbar und stellt damit die ökologische Durchgängigkeit an der Stelle wieder her.

Mit der Umsetzung dieses Projektes kommt die Stadt einer Forderung der Wasserrahmenrichtlinie zur Schaffung eines guten ökologischen Zustandes von Flüssen nach. Veranschlagt sind für die Baumaßnahme Gesamtkosten von 2,5 Millionen. Getragen werden diese aber zu 90 Prozent über 2021 gewährte Zuwendungen des Landes Niedersachsen unter finanzieller Beteiligung der EU, im Rahmen der Förderrichtlinie zur Fließgewässerentwicklung. Den Restbetrag übernimmt die Stadt.

Die Genehmigungsplanung begann bereits 2018, im Juni 2020 kam schließlich das Go. Nach öffentlicher Ausschreibung konnten im Juni dieses Jahres dann die Aufträge an das Ingenieurbüro Heuer-Jungemann aus Nienwohlde (Planung) und an die Firma W. Reuse aus Brunsbüttel (Ausführung) vergeben werden.

Das Granini-Wehr ist ein Hindernis für die Fische in de Este. Foto Vasel

Das Granini-Wehr ist ein Hindernis für die Fische in de Este. Foto Vasel

Um die für den Fischzug richtige Fließgeschwindigkeit zu erreichen und natürliche Bedingungen für Wasserlebewesen zu schaffen, ist einiges zu tun. Das Gerinne wird bis zu drei Meter breit. Im Zuge der Baumaßnahme werden etwa 4000 Kubikmeter Boden bewegt und knapp 2000 Tonnen Kies in der Gerinnesohle verbaut. Integriert in das Wasserbauwerk sind am Ende auch zwei Schützanlagen, die bei Hochwasser geschlossen werden können. Hinzu kommt eine neue Brücke über das Gerinne für den Rad- und Fußweg.

Die Arbeiten sind in mehrere Bauabschnitte aufgeteilt. Der erste Abschnitt wurde im vergangenen Jahr beim Abzweig an der Este nördlich vom Wehr umgesetzt. An Nächstes folgte der Bauabschnitt zwischen dem Autohaus und dem Mühlenteich. Ab Anfang Februar wird jetzt die Moisburger Straße für den gesamten Verkehr gesperrt.  Vorbereitende Arbeiten, etwa das zeitweilige Absenken des Mühlenteiches um etwa 80 Zentimeter, seien bereits weitestgehend abgeschlossen, so die Stadt Buxtehude.

Weitere Artikel