Zähl Pixel
Abriss

Monsterzange frikassiert alten Bremerhavener Bunker

Der Luftschutzbunker an der Wurster Straße ein Stück Zeit-Geschichte. Der Hochbunker ist zwischen 1940 und 1943 errichtet und Mitte der 60er Jahre von einem Künstler bemalt worden. Jetzt "knabbert" schweres Gerät an den 1,20 Meter dicken Stahlbetonwänden.Foto: Schwan

Der Luftschutzbunker an der Wurster Straße ein Stück Zeit-Geschichte. Der Hochbunker ist zwischen 1940 und 1943 errichtet und Mitte der 60er Jahre von einem Künstler bemalt worden. Jetzt "knabbert" schweres Gerät an den 1,20 Meter dicken Stahlbetonwänden.Foto: Schwan

Statt Hochbunker - Tiefgaragen. Seit Montag frisst sich schweres Gerät durch die Stahlbeton-Wände des Luftschutzbunkers an der Wurster Straße. Auftraggeber ist Bauherr Özgür Gezer. Es ist der erste große Bunker-Abriss in Bremerhaven seit rund 70 Jahren.

Dienstag, 28.02.2023, 06:00 Uhr

Premium-Zugriff auf tageblatt.de für nur 0,99 €
Jetzt sichern!

Von Susanne Schwan

Es kracht, dröhnt, donnert, Trümmer stürzen zu Boden, Rauchwolken wabern drumrum. Die monströse „Zange“ frisst sich durch 1,20 Meter dicken Stahlbeton: Dem blauen „Trumm“ in Bremerhaven, Ecke Wurster/Abbestraße, schlägt seit heutigem Montag die Stunde. Rund eine halbe Million investiert das Bauunternehmen Gezer in den Abriss. Hier sollen Komfortwohnungen errichtet werden.

Das Bülkauer Abbruch- und Recyclingunternehmen Bodo Freimuth, spezialisiert auf komplizierte Großprojekte, wird dazu im Laufe der nächsten etwa vier Wochen den Luftschutzbunker Baujahr 1940 regelrecht frikassieren und Trümmer und Schutt fachgerecht entsorgen. 

Weitere Themen

Weitere Artikel

Regen in Niedersachsen und Bremen: Temperaturen bis 20 Grad

Das Wochenende startet am Samstag in Niedersachsen und Bremen mit herbstlichem Wetter. Tagsüber erwartet der Deutsche Wetterdienst (DWD) viele Wolken und anhaltender Regen. Im Süden von Niedersachsen kommt zeitweise in Regenpausen die Sonne raus. Für die Küstenregionen (...).

Zahl gesprengter Geldautomaten geht deutlich zurück

Noch immer werden in Niedersachsen regelmäßig Geldautomaten gesprengt - allerdings mit sinkender Tendenz im Vergleich zu früheren Jahren. Bei den Taten besteht wegen einer veränderten Vorgehensweise oftmals eine größere Gefahr.