Zähl Pixel
KORK-Kampagne

Nabu-Recycling-Projekt: Flaschenkorken werden für den Naturschutz gesammelt

Bei der „KORKampagne“ des Nabu werden Naturkorken gesammelt.

Bei der „KORKampagne“ des Nabu werden Naturkorken gesammelt. Foto: Nabu/Helge May

Was haben römische Sandalen und das Space Shuttle gemeinsam? In beiden findet sich Kork, einmal als Trittdämmung, im anderen Fall als Hitzeschutz. Vom Naturschutzbund Nabu wird das Naturmaterial mit den außergewöhnlichen Eigenschaften gesammelt.

author
Von Sabine Lohmann
Dienstag, 09.01.2024, 18:49 Uhr

Premium-Zugriff auf tageblatt.de für nur 0,99 €
Jetzt sichern!

Landkreis. Die bundesweite „KORKampagne“ des Nabu hat sich zum Ziel gesetzt, möglichst viele der jährlich in Deutschland anfallenden 1,2 Milliarden Flaschenkorken zu sammeln und zu recyceln. Daraus könnten 32.000 Kubikmeter ökologisch wertvolles Dämmgranulat für den Hausbau entstehen. Bisher wird nur ein Zehntel der Flaschenkorken in den Stoffkreislauf zurückgeführt. Die Nabu-Regionalgeschäftsstelle Elbe-Weser unterstützt die „KORKampagne“.

Wertstoff Kork wird als Dämmgranulat genutzt

Korken zu sammeln macht Spaß. Wer Korken sammelt, tut Gutes: für den Umweltschutz, denn der Wertstoff Kork wird vor der Vernichtung als Abfall bewahrt und als Dämmgranulat für den ökologischen Hausbau genutzt, für den Naturschutz durch finanzielle Unterstützung und Aufklärungsarbeit sowie für Behinderte und Langzeitarbeitslose durch die Schaffung von Arbeitsplätzen in der Korkenverarbeitung.

An der „KORKampagne“ beteiligen sich bereits mehr als 1200 Sammelstellen in fast allen Bundesländern - mit deutlichem Schwerpunkt in Norddeutschland. Hinzu kommen gut 100 firmeninterne Sammelstellen. Insgesamt wurden seit dem Start der „KORKampagne“ 1994 weit über 500 Tonnen Korken gesammelt - das entspricht mehr als 3500 Kubikmetern oder rund 125 Millionen Stück.

Die Korken werden beim Bürgerservice in Trier und weiteren gemeinnützigen Werkstätten für benachteiligte Menschen zu Dämmkorkgranulat verarbeitet.

Kranichschutzprojekte werden unterstützt

Mit dem Erlös aus dem Verkauf des Dämmgranulats unterstützt der Nabu Kranichschutzprojekte in Spanien, der Heimat der Korkeichen, und in Deutschland. Ziel der Naturschutzarbeit in Spanien ist der Erhalt der traditionellen Korkwirtschaft und damit der einzigartigen Landschaft der „Dehesas“. Diese lichten Kork- und Steineichenwälder im Südwesten der iberischen Halbinsel sind Überwinterungsgebiet für bis zu 100.000 Kraniche aus Mittel- und Nordeuropa. Dank der traditionellen, naturverträglichen Bewirtschaftung zählt die spanische Region Extremadura zu den artenreichsten Lebensräumen Europas.

Korksammelstelle in Buxtehude

Wer die „KORKampagne“ unterstützen möchte, bringt gesammelte Korken zu einer Sammelstelle der „KORKampagne“. Eine Sammelstelle ist die Nabu-Regionalgeschäftsstelle Elbe-Weser in Buxtehude, Bertha-von-Suttner-Allee 1. Auch außerhalb der wöchentlichen Öffnungszeiten (dienstags von 10 bis 12 und von 13 bis 16 Uhr) können Korken in einen blauen Sammelbehälter im frei zugänglichen Flur eingeworfen werden.

Unterstützer können auch selbst eine Sammelstelle werden und Freunde, Bekannte und Kollegen über die „KORKampagne“ informieren.

Weitere Informationen und Sammelstellen: www.KORKampagne.de.

Weitere Themen

Weitere Artikel