Zähl Pixel
Grablage

Onlinesuche für Verstorbene auf großen Hamburger Friedhöfen

Die schmiedeeisernen Tore am Haupteingang zum Ohlsdorfer Friedhof in Hamburg sind geöffnet.

Die schmiedeeisernen Tore am Haupteingang zum Ohlsdorfer Friedhof in Hamburg sind geöffnet. Foto: Markus Tischler/dpa

Auf vier Hamburger Friedhöfen, darunter dem riesigen Parkfriedhof Ohlsdorf, lassen sich Gräber künftig online finden. Auf der Internetseite der Hamburger Friedhöfe findet sich unter dem Button „Online-Services“ der Link zur Verstorbenen-Suche, wie das städtische Unternehmen am Donnerstag mitteilte. Neben Ohlsdorf, mit fast 400 Hektar Fläche der weltgrößte Parkfriedhof, funktioniert das auch für die Friedhöfe Öjendorf, Volksdorf und Wohldorf-Ohlstedt.

Von dpa Donnerstag, 26.10.2023, 11:50 Uhr

Premium-Zugriff auf tageblatt.de für nur 0,99 €
Jetzt sichern!

Hamburg. Vor allem im Falle Ohlsdorfs sei es aufgrund der enormen Größe schwierig, ein einzelnes Grab zu finden. „Deshalb erreichen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Friedhofsverwaltung täglich viele solcher Anfragen“, hieß es. Auf allen vier Friedhöfen der Hamburger Friedhöfe liegen den Angaben zufolge mehr als 400.000 Verstorbene. Die Online-Suche funktioniert allerdings nicht für alle von ihnen. „Verstorbene, die anonym beigesetzt wurden oder für die eine Auskunftssperre gilt, werden nicht aufgeführt“, heißt es auf der Suchseite. „Gleiches gilt für Verstorbene, deren Grabstätte abgelaufen ist.“

Neben den vier Friedhöfen der Hamburger Friedhöfe, eine Anstalt öffentlichen Rechts, gibt es in Hamburg elf bezirkliche Friedhöfe sowie knapp 40 konfessionelle Friedhöfe.

Weitere Themen

Weitere Artikel

Zahl der Corona-Fälle im Norden steigt

Im Freundes- und Bekanntenkreis scheinen sich derzeit wieder mehr Menschen mit Corona anzustecken. Das Gefühl trügt nicht, wie die Behörden sagen. Und doch ist die Lage anders als 2024.