Zähl Pixel
Musik-Phänomen

Ort in Neuseeland stört sich an zu lauten Céline-Dion-Songs

Anwohnerinnen und Anwohner des neuseeländischen Städtchens Porirua dürften aktuell nicht gut auf Céline Dion zu sprechen sein - wirklich etwas dafür kann die kanadische Sängerin allerdings nicht.

Anwohnerinnen und Anwohner des neuseeländischen Städtchens Porirua dürften aktuell nicht gut auf Céline Dion zu sprechen sein - wirklich etwas dafür kann die kanadische Sängerin allerdings nicht. Foto: Ian West/PA Wire/dpa

Schon mal von „Sirenen-Schlachten“ gehört? In Neuseeland Phänomen einer Auto- wie Musik-begeisterten Subkultur - und Grund für Ärger. Der Unmut richtet sich - indirekt - auch gegen die Königin der Balladen.

Von dpa Donnerstag, 26.10.2023, 12:05 Uhr

Premium-Zugriff auf tageblatt.de für nur 0,99 €
Jetzt sichern!

Wellington/Porirua. Céline Dion gilt als Königin ruhiger Balladen. Wer „My Heart Will Go On“ auf Zimmerlautstärke abspielt, mag auch durchaus Entspannung finden - in Neuseeland wird die Musik der Kanadierin aber als Lärmbelästigung empfunden.

Grund: Mitten in dem Städtchen Porirua auf der Nordinsel liefern sich Musikfans seit einiger Zeit vor allem nachts sogenannte „siren battles“ (wörtlich: Sirenen-Schlachten) - vor allem mit den größten Hits der Sängerin.

Die „Schlachten“ seien Teil einer neuseeländischen Subkultur, die ihre Ursprünge in der ethnischen Gruppe der Pasifika habe, schrieb der „Guardian“ jetzt. Dabei motzen Musikbegeisterte ihre Autos mit Dutzenden Lautsprechern und Sirenen auf, um dann in verschiedenen Kategorien um den lautesten und klarsten Sound zu konkurrieren.

Dions Lieder seien dafür ideal, weil sie mit ihrer stimmlichen Bandbreite sehr hohe Töne treffe und es kaum Bässe gebe, sagte Paul Lesoa, der regelmäßig an „battles“ rund um Auckland teilnimmt, einmal der neuseeländischen Nachrichtenseite „The SpinOff“.

Die genervten Anwohner von Porirua, die regelmäßig um ihren Schlaf gebracht würden, hätten jetzt aber die Nase voll und forderten ein Eingreifen der Behörden, berichtete der Sender „Radio New Zealand“. Einige Bürger haben eine Petition auf Change.org gestartet, um dem schlafraubenden Gedudel ein Ende zu bereiten.

„Genug ist genug“, heißt es da. „Der Stadtrat von Porirua muss handeln und die Zusammenkünfte von Autos stoppen, die zu jeder Nachtzeit dröhnende Musik und Sirenen abspielen.“

Auch Bürgermeisterin Anita Baker sagte, sie habe die Sirenen-Schlachten „gründlich satt“. Allerdings habe sie nicht die Befugnis, das Problem zu lösen. Sie arbeite aber daran zusammen mit Polizei und Regionalbehörden, Lösungen zu finden. Ziel sei es letztlich, dass die Teilnehmer ihre Lautsprecher dort aufdrehten, wo sie niemand hören könne.

Weitere Artikel

Das Herz von Supertramp: Rick Davies ist tot

Mit seiner Band Supertramp lieferte er in den 70er und 80ern Welthits wie „Dreamer“, „Goodbye Stranger“ oder „Breakfast In America“. Zuletzt trat Rick Davies nur noch auf der kleinen Bühne auf.

Der ewige Dorfpolizist - Horst Krause ist tot

Horst Krause mit Hund im Beiwagen auf seinem alten Motorrad: Den Schauspieler verbinden viele Zuschauer mit dem Dorfpolizisten im Brandenburger „Polizeiruf“. Es war die Rolle seines Lebens.

Nina Hoss in Ibsen-Neuinterpretation „Hedda“

Nia DaCostas radikale Neuverfilmung des Klassikers beleuchtet Macht, Begehren und Zerstörung – mit Nina Hoss in einer Schlüsselrolle. Vor der Premiere gab es eine besondere Ehrung für Hoss.