Zähl Pixel
Tierbabys

Otternachwuchs im Wildpark Schwarze Berge

Fischotternachwuchs wird von einem Tierpfleger mit der Hand aufgepäppelt. Leider hat das Otter-Mädchen nicht überlebt. Foto: Wildpark

Fischotternachwuchs wird von einem Tierpfleger mit der Hand aufgepäppelt. Leider hat das Otter-Mädchen nicht überlebt. Foto: Wildpark

Tierbabys im Doppelpack: Nur eine Woche nachdem junge Zwergotter im Wildpark Schwarze Berge zur Welt kamen, haben auch die Fischotter für Nachwuchs gesorgt. Leider haben nicht alle Jungtiere überlebt.

Mittwoch, 30.11.2022, 13:04 Uhr

Premium-Zugriff auf tageblatt.de für nur 0,99 €
Jetzt sichern!

„Wir können es kaum glauben“, freut sich der leitende Tierpfleger, Manuel Martens. Denn: Zwergotter gehören aufgrund der zunehmenden Lebensraumzerstörung und der illegalen Jagd mittlerweile zu den gefährdeten Tierarten. Als Zwergotterdame Lotta Ende Oktober nicht mehr zum Frühstück kam, war dem Team des Wildparks klar: Es gibt Nachwuchs.

„Gut, dass wir einen Tag bevor die Jungtiere geboren sind, eine Videokamera in ihrer Schlafhöhle installiert haben“, erklärt Martens. „So können wir und die Besucher vor Ort live miterleben, wie liebevoll sich die beiden frischgebackenen Eltern um ihre Nachzucht kümmern.“ Bei Zwergottern ist es üblich, dass die ganze Familie bei der Aufzucht der Jungen hilft. Also wird ordentlich gekuschelt, getrunken und geschlafen.

Fischotter-Mädchen stirbt nach zwei Wochen

Während sich der Zwergotter-Nachwuchs prächtig entwickelt, sieht es bei den Fischottern anders aus. Eines der beiden Otterwelpen war kurz nach der Geburt sehr unterversorgt. Tierpfleger Martens versuchte noch, den zierlichen Fischotter mit der Hand aufzupäppeln, doch das Mädchen hat nicht überlebt. Nach nur zwei Wochen Lebenszeit ist sie gestorben.

„Die Behandlungen in der Tierklinik haben leider nicht angeschlagen. Wir haben so gehofft, dass die Kleine es schafft“, berichtet Martens traurig. „Dennoch bleiben wir zuversichtlich, dass das Geschwisterchen durchkommt.

Mutter bringt Jungen das Schwimmen und Jagen bei

Alle Anzeichen sprechen dafür.“ Um die Otter bei der Aufzucht nicht zu stören, gehen die Tierpfleger nicht an ihren Bau. „Also muss der ganze Wildpark die Daumen drücken, bis der zweite Fischotternachwuchs von selbst das erste Mal die Wurfhöhle verlässt“, teilt der Wildpark mit.

Die Fortpflanzung bei Ottern erfolgt ganzjährig in Abhängigkeit vom Nahrungsangebot. Otter werden nach einer Tragzeit von rund zwei Monaten geboren und kommen als Nesthocker blind und taub zur Welt. Daher verbringen sie die ersten Lebenswochen in einer geschützten Höhle und beginnen erst mit rund anderthalb Monaten, diese zum ersten Mal zu verlassen. Dann bringt die Mutter ihnen das Jagen und Schwimmen bei. Besucher können die ersten Schwimmversuche dann hautnah miterleben, denn die neue Anlage der beiden Zwergotter hat ein Unterwasserbecken mit einsehbarer Glasscheibe.

Fischotter Papa schaut vor dem Baueingang nach dem Rechten im Wildpark Schwarze Berge

Fischotter Papa schaut vor dem Baueingang nach dem Rechten im Wildpark Schwarze Berge

Livecambild in die Wufhöhle für Besucher - Zwergottereltern kümmern sich gemeinsam um frisch geborenen Nachwuchs im Wildpark Schwarze Berge

Livecambild in die Wufhöhle für Besucher - Zwergottereltern kümmern sich gemeinsam um frisch geborenen Nachwuchs im Wildpark Schwarze Berge

Verliebte Zwergottereltern kurz bevor der Nachwuchs geboren wurde im Wildpark Schwarze Berge

Verliebte Zwergottereltern kurz bevor der Nachwuchs geboren wurde im Wildpark Schwarze Berge

Weitere Artikel