Projekt #besserhier: Kostenfreie Veranstaltungen für Unternehmer

Mit dem Flyer Fachkräfte anziehen leicht gemacht! wird für das Projekt #besserhier - Leben und Arbeiten in der Metropolregion Hamburg geworben. Foto: Flyer
Das Fachkräftemarketingprojekt „#besserhier - Leben und Arbeiten in der Metropolregion Hamburg“ lädt ein zu Veranstaltungen zu Themen rund um die Arbeitswelt und Mitarbeiterführung. Angesprochen sind kleine und mittelständische Unternehmen.
Premium-Zugriff auf tageblatt.de für nur 0,99 €
Jetzt sichern!
Landkreis. Ein „Q&A-Talk mit Barbara und Sarah“ zum Thema „Vielfältige Arbeitszeitmodelle: Strategien zur Mitarbeiterbindung und -Gewinnung“ findet als Online-Webinar am Dienstag, 23. April, 9.30 bis 10.30 Uhr, statt. Moderatoren: Vereinbarkeitsmanagerinnen Barbara Pleitinger und Sarah Zuliani.
Um „Werte leben, Menschen begeistern: Die Essenz für eine attraktive Arbeitgebermarke?“ geht es im Online-Webinar am Mittwoch, 8. Mai, 10 bis 11 Uhr. Moderator: Rino Grundei von Leben leben.
Das Thema „Gen Z und Gen Alpha im Fokus! Wecken Sie das Interesse, erreichen Sie die Generationen von morgen - Unternehmen im Wandel!“ wird am Montag, 29. Mai, 17 bis 18.30 Uhr, in Neu Wulmstorf, Bahnhofstraße 39, behandelt. Moderatorin: Projektmanagerin Klara Dluga.
Das Netzwerktreffen für Personalverantwortliche bei der Scherenmanufaktur Paul in Harsefeld, Hoopweg 7, am Donnerstag, 20. Juni, 12.30 bis 15 Uhr, hat den Titel „Schneiden Sie sich ein Stück Erfolg - Mitbestimmung am Arbeitsplatz als Schlüssel zum Erfolg!“.
Das Projekt, im Januar 2023 gestartet, richtet sich an kleine und mittelständische Unternehmen in den Landkreisen Stade, Cuxhaven und Harburg. Ziel ist es, die Firmen im Bereich strategisches Personalmanagement kostenfrei zu unterstützen. Das Projekt ist die Fortsetzung der 2018 erfolgreich initiierten YOJO-Fachkräfteaktivitäten sowie des 2020 gestarteten Folgeprojekts #besserhier - Fachkräftemarketing für die Metropolregion Hamburg.
Das Gemeinschaftsprojekt wird durch die Süderelbe AG als Projektträger in Abstimmung mit den Landkreisen umgesetzt und im Rahmen der Allianz für Fachkräfte Nordostniedersachsen und des Fachkräftebündnisses Elbe-Weser mit niedersächsischen Mitteln des Europäischen Sozialfonds gefördert.
Weitere Infos und Anmeldung: 040/35510355 und www.suederelbe.de.