Alle Artikel zum Thema: Psychologie

Psychologie

Wissenschaft

Cool von Chile bis China

Was ist eigentlich cool? Forschende haben dies Menschen aus aller Welt gefragt – und überraschende Gemeinsamkeiten in China, Deutschland oder auch Nigeria entdeckt.

Wissenschaft

Tödliche Mode: Affenbabys als lebendes Accessoire

Lachs auf dem Kopf oder Grashalm im Ohr: Verrückte Moden gibt es auch im Tierreich. Affen haben eine makabre Variante entwickelt: Sie tragen Babys anderer Primaten herum. Für diese ist das tödlich.

Wissenschaft

Warum wir nach Sättigung noch Lust auf Süßes haben

Der Spruch „Nachtisch hat immer Platz“ hat einen realen Hintergrund: Nervenzellen, die nach dem Essen ein Gefühl der Sattheit geben, sorgen auch für Lust auf Süßes. Dafür gibt eine simple Erklärung.

Wissenschaft

Morgens sieht die Welt ganz anders aus

Beeinflusst die Tageszeit unsere Stimmung? Eine britische Studie zeigt, wann Menschen sich am glücklichsten fühlen – und welche Rolle der Wochentag spielt.

Wissenschaft

Warum scheitern unsere guten Vorsätze so oft?

Der Weihnachtsspeck soll weg, und zwar möglichst schnell. Zu Jahresbeginn sind die Fitnessstudios auch voll. Doch die guten Vorsätze reichen oft nicht bis zur Strandfigur. Woran scheitern wir?

Wissenschaft

Viele Menschen finden Models ohne Tattoos attraktiver

Wer sich tätowieren lässt, hat dafür die unterschiedlichsten Gründe. Die Hoffnung auf ein attraktiveres Erscheinungsbild erfüllt sich aber nicht immer - sagt zumindest eine neue Studie aus Hamburg.

Gesundheit

Was bei einer Panikattacke im Körper passiert

Angstattacken sind für Betroffene enorm belastend. Was aber genau passiert, wenn der Körper in Panik verfällt? Auf jeden Fall deutet nicht jeder Anfall auf eine Krankheit hin.

Brennpunkte

Was ist eigentlich so toll am Herbst?

Das Wetter wird allmählich ungemütlicher. Und mit jedem Tag geht uns merklich Tageslicht verloren. Doch der Herbst hat auch seine Highlights - die bei manchem sogar Vorfreude auf trübe Tage wecken.

Wissenschaft

Spielen Mädchen und Jungs anders?

Puppen für die einen, Bauklötze für die anderen: Die Rollenklischees von Frauen und Männern verändern sich. Doch das Spielverhalten von Kindern beeinflusst der gesellschaftliche Wandel nur zum Teil.

Brennpunkte

Wandel beim Trinkgeld: Das „Stimmt so“ stirbt aus

Trinkgeld heißt heut lieber „Tip“ und wird öfter bargeldlos abgewickelt: Wenn das Kartengerät dann Vorschläge macht, müssen Kundinnen und Kunden womöglich aktiv Nein sagen. Angenehm oder ärgerlich?

Wissenschaft

Dunning-Kruger-Effekt - Inkompetenz und Ignoranz

Denn sie wissen nicht, dass sie nichts wissen: Gerade inkompetente Menschen überschätzen sich Analysen zufolge oft. Zwei Psychologen gaben dem Effekt einen Namen, der in abwertenden Kommentaren sehr beliebt ist.

Wissenschaft

Cannabis und die Hirnchemie Jugendlicher

Eine psychotische Störung zu entwickeln, ist alles andere als harmlos und kann lebenslang Folgen haben. Eine Studie bestätigt nun einen starken Zusammenhang zu Cannabis-Konsum gerade bei Jugendlichen.

Wissenschaft

Mann bleibt Mann: Wie Sprache uns beeinflusst

Gegnerinnen und Gegner des Genderns argumentieren oft, das generische Maskulinum meine alle Geschlechter. Das ist zwar theoretisch so, aber in unseren Köpfen ploppen trotzdem vor allem Männer auf.

Familie, Kind & Baby

Stress bei Kindern: Was Eltern dagegen tun können

Unbeschwert spielen und die Welt entdecken: Das wünschen sich Eltern für ihre Kinder. Leider sieht die Realität oft anders aus: Schon Kinder sind gestresst. Wir zeigen, was dann hilft.

Brennpunkte

Medizin sieht Cannabis-Freigabe kritisch

Über 40 Jahre lang waren Anbau und Verkauf von Cannabis in Deutschland weitgehend verboten. Ein geplantes Gesetz will dies Erwachsenen bald mit Regeln erlauben. Aus der Medizin kommen Zweifel.

Brennpunkte

Wie Liebe unser Gehirn auf den Kopf stellt

Auf einmal zählt nur noch der Partner. Warum lassen wir alles links liegen, wenn wir verliebt sind? Forscher ergründen, auf welchen Wegen Verliebtsein unser Gehirn komplett auf den Kopf stellt.

Brennpunkte

Wenn der Kindergeburtstag zum Event wird

Kindergeburtstage sind heutzutage häufig Spektakel, für die nicht selten dreistellige Beträge gezahlt werden. Viele Eltern setzt das unter Druck. Warum ist es so weit gekommen?

Brennpunkte

Nostalgie - War früher alles besser?

„Früher war mehr Lametta!“ - erinnert sich der Opa in Loriots „Weihnachten bei Hoppenstedts“. Doch stimmt das wirklich? Wann ein bisschen Nostalgie gut tut und wo man aufpassen muss.

Wissenschaft

Klimakrise: Warum manche Menschen lieber wegschauen

Die Schlagzeile über einen Hitzerekord wird weggeklickt, die Kritik an einer Flugreise abgewimmelt. Statt sich mit den Folgen des Klimawandels zu beschäftigen, verdrängen manche diese lieber. Warum?

Familie, Kind & Baby

7 Merkmale von erfolgreichen Beziehungen

Dafür, wie die Liebe dauerhaft hält, gibt es keine magische Formel. Was erfüllende Beziehungen auszeichnet, lässt sich aber relativ gut beschreiben. Ist Sex wirklich so wichtig? Jein.

Familie, Kind & Baby

Wie man eine Beziehung neu beleben kann

Wenn die Liebe in die Jahre kommt, fühlt sie sich für viele zunehmend eintönig an. Doch das ist kein Naturgesetz. Man kann viel dafür tun, um seine Gefühle für den Partner zu beeinflussen.

Gesundheit

Schlafstörungen? Diese 7 Dinge sollten Sie wissen

Nur müde oder schon krank? Schlafprobleme sind noch keine Schlafstörung. Hält der Zustand aber länger an, sollten Sie sich Hilfe suchen. Was Sie wissen sollten, wenn Ihre Nachtruhe dauerhaft gestört ist.

Themenwelten

Wie Sie eine toxische Beziehung erkennen und beenden

Viele glauben: In einer toxischen Beziehung gibt es Täter und Opfer. Expertinnen erklären, warum dieses Bild problematisch ist, welche Warnzeichen man kennen sollte - und wie Betroffene da rauskommen.

Gesundheit

9 Tipps für einen wirklich erholsamen Schlaf

Zu warm, zu kalt, unbequem, zu viel im Kopf: Wer nachts schlecht zur Ruhe kommt und am nächsten Morgen immer wieder gerädert aufwacht, findet hier Tipps und Tricks zum besseren Ein- und Durchschlafen.