Zähl Pixel
Notfälle

Rettungseinsatz: Was im Kreis Stade jetzt jeder überprüfen sollte

Im Herbst und Winter wird die Suche nach dem Einsatzort durch frühe Dunkelheit oder schlechtes Wetter zusätzlich erschwert.

Im Herbst und Winter wird die Suche nach dem Einsatzort durch frühe Dunkelheit oder schlechtes Wetter zusätzlich erschwert. Foto: picture alliance / dpa

Zugewachsen, versteckt, unbeleuchtet: Für den Rettungsdienst ist es im Notfall eine Frage des Überlebens. Daher ein dringender Appell an alle Hausbesitzer.

Von Redaktion Dienstag, 22.10.2024, 10:35 Uhr

Premium-Zugriff auf tageblatt.de für nur 0,99 €
Jetzt sichern!

Landkreis. Wann haben Sie mal Ihrer Hausnummer Aufmerksamkeit geschenkt - also der Zahl an Ihrer Haustür oder Einfahrt? Wie gut ist sie sichtbar? Das ist im Notfall eine Frage des Überlebens. Denn die Rettungskräfte müssen sie schließlich schnell finden können. In manchen Fällen wäre selbst eine minutenlange Suche zu viel.

Die Johanniter-Unfall-Hilfe in Niedersachsen berichtet, dass Hausnummern häufig zugewachsen, versteckt angebracht oder gar nicht vorhanden seien. Und bei Dunkelheit jetzt im Herbst und Winter fehle außerdem eine ausreichende Beleuchtung der Zahl. Ihre Arbeit werde dabei häufig behindert, klagen die Lebensretter.

„Hier geht wertvolle Zeit verloren, wenn die Rettungskräfte die Straßen mehrfach abfahren oder im schlimmsten Fall zu Fuß das richtige Gebäude suchen müssen“, heißt es in einem Appell.

Schnellere Rettung bei sichtbaren Hausnummern

„Die Sichtbarkeit der eigenen Hausnummer sollte daher regelmäßig überprüft werden“ erläutert Thorsten Ernst, Fachbereichsleiter Notfallversorgung im Landesverband der Johanniter Unfall-Hilfe.

Eine wunderschöne Hausfassade, im Zweifel aber ein Problem für den Rettungsdienst: Er findet seinen Einsatzort nicht.

Eine wunderschöne Hausfassade, im Zweifel aber ein Problem für den Rettungsdienst: Er findet seinen Einsatzort nicht. Foto: Uwe Zucchi/dpa/dpa-tmn

Bei großen Wohnanlagen und Mehrfamilienhäusern sei außerdem wichtig, dass die einzelnen Klingelschilder gut und eindeutig beschriftet sind - gerade wenn es Bewohner mit ähnlich klingenden Namen gibt. Im besten Fall wird der Rettungsdienst sogar von Angehörigen und Nachbarn an der Straße empfangen. „Genauso handeln auch unsere Rettungskräfte: Sie positionieren Lotsen für nachfolgende Kollegen beziehungsweise für den Notarzt.“

Hausnummern fehlen: Probleme in Neubaugebieten

Im Herbst und Winter wird die Suche nach dem Einsatzort durch frühe Dunkelheit oder schlechtes Wetter zusätzlich erschwert. Auch nicht fortlaufende Hausnummern können ein Problem sein. Gerade in Neubaugebieten oder kleinen Ortschaften stellen Rettungskräfte immer wieder fest, dass die Häuser nicht gekennzeichnet sind.

Erschwert wird die Suche auch, wenn sich die Hausnummer neben einer Eingangstür auf der Rückseite des Gebäudes befindet.

Die Johanniter raten deshalb Haus- oder Wohnungseigentümern, an jedem Gebäude eine Nummer anzubringen, die auch aus einem fahrenden Fahrzeug heraus gut zu erkennen ist.

Wer zur Miete in einem Haus lebt, sollte darüber mit seinem Vermieter oder der Hausverwaltung sprechen. (dpa/pm)

Weitere Artikel